Anika Stooss

Wir verstehen den Krieg nicht

Wir verstehen den Krieg nicht. Darum haben wir versucht die Berichterstattung über ihn in ihre kleinsten Teile zu zerlegen: Worte und ihre Bedeutungen. Wir haben Zitate aus der Berichterstattung über den Krieg gesammelt und sie mit Worten und ihren im Duden angegebenen Bedeutungen ver-bunden.

Wir verstehen den Krieg immer noch nicht. Aber manchmal haben sich neue Dimensionen eines Satzes eröffnet und manchmal haben uns die Definitionen der Worte in Erinnerung gerufen, dass hinter ihnen immer noch Bedeutung steckt. Dass der Krieg nicht weniger schlimm wird, nur weil wir die damit verbundenen Worte schon so oft gehört haben, dass wir längst nichts mehr mit ihnen in Verbindung bringen.

(Wenn du den Krieg auch nicht verstehst, laden wir dich ein direkt unter dem Beitrag das gleiche zu tun wie wir, kopiere Sätze aus der Berichterstattung und darunter Definitionen aus dem Duden.)


„Die Ukraine wehrt sich gegen den Angriffskrieg Russlands auf ihr Territorium. Die Bundesregierung unterstützt – in enger Absprache mit ihren Partnern und Verbündeten – das ukrainische Militär sowohl mit Ausrüstungs- als auch Waffenlieferungen.“

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/faq-waffenlieferungen-2027766
Angriffskrieg, der
Krieg, der im Angriff auf fremdes Territorium geführt wird; Aggressionskrieg

Territorium, das
a) Gebiet, Land, Bezirk; Grund und Boden
b) Hoheitsgebiet eines Staates, Herrschaftsbereich

Bundesregierung, die
Regierung eines Bundesstaates

Partner, der
a) männliche Person, die mit anderen etwas gemeinsam [zu einem bestimmten Zweck] unternimmt,
 sich mit anderen zusammentut
b) männliche Person, die mit einer anderen Person zusammenlebt, ihr eng verbunden ist
c) männliche Person, die mit anderen auf der Bühne, im Film o. Ä. auftritt, spielt
d) Gegenspieler, Gegner
e) Teilhaber

Verbündeter, der (substantiviertes Adjektiv, maskulin)
Bündnispartner

Waffenlieferung, die
Lieferung von Waffen, besonders Kriegswaffen

Ärzte ohne Grenzen meldet „ungeheuerlichen Missachtung des Lebens von Zivilisten

https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog#event_id=ekVrrxC579Tt2D7dBtAU
ungeheuerlich (Adjektiv):
1. a) ungeheuer (a)
	ungeheuer (Adjektiv):
	a) außerordentlich groß, stark, umfangreich, intensiv, enorm; riesig, gewaltig
1. b) ungeheuer (b)
	ungeheuer (Adjektiv):  
	b) außergewöhnlich, außerordentlich, überaus, sehr, im höchsten Grad, Maß
2. unerhört (2), empörend, skandalös
	unerhört (Adjektiv):
	unverschämt, schändlich, empörend, skandalösMissachtung, die:
das Missachten; Geringschätzung, die jemandem, einer Sache entgegengebracht wird

Leben, das:
1. das Lebendigsein, Existieren
2. a) Dauer, Verlauf des Lebens (1), der Existenz, des Daseins
2. b) Art zu leben, Lebensweise
2. c) Lebensinhalt
3. a) der Alltag, die Wirklichkeit, in der sich das Leben abspielt; die Gesamtheit der Lebensformen
3. b) Gesamtheit der Vorgänge, das Geschehen innerhalb eines Bereichs
4. Betriebsamkeit, lebhaftes Treiben

Zivilist, der:  
männliche Person, die nicht den Streitkräften angehört; Bürger (im Gegensatz zum Soldaten); Zivil-person

Menschen, die Wasser oder Lebensmittel holen oder fliehen wollten, seien offenbar von Scharfschützen und Soldaten erschossen worden.“

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-un-tote-kaempfe-101.html
Mensch, der:
a) mit der Fähigkeit zu logischem Denken und zur Sprache, zur sittlichen Entscheidung und Erkenntnis von Gut und Böse ausgestattetes höchstentwickeltes Lebewesen
b) menschliches Lebewesen, Individuum
c) bestimmte Person, Persönlichkeit
d) als burschikose Anrede, oft auch ohne persönlichen Bezug in Ausrufen des Staunens, Er-schreckens, der Bewunderung

Lebensmittel, das:
Ware zum Essen oder Trinken, die zum Bedarf des täglichen Lebens gehört

fliehen (starkes Verb):
1. sich eilig entfernen, um sich vor einer Gefahr in Sicherheit zu bringen; (vor etwas, jeman-dem) davonlaufen
2.  vor jemandem, etwas ausweichen; meiden

wollen (unregelmäßiges Verb):
1. a) die Absicht, den Wunsch, den Willen haben, etwas Bestimmtes zu tun
b) <Präteritum> dient der Umschreibung einer Bitte, eines Wunsches
c) <Konjunktiv I> drückt einen Wunsch, eine höfliche, aber zugleich bestimmte Aufforde-rung aus
d) drückt aus, dass der Sprecher die von ihm wiedergegebene Behauptung eines anderen mit Skepsis betrachtet, für fraglich hält
e) meist verneint; drückt aus, dass etwas [nicht] in der im Verb genannten Weise funktio-niert, geschieht, abläuft o. Ä.
f) in Verbindung mit einem 2. Partizip und „sein“ oder „werden“; drückt aus, dass etwas eine bestimmte Bemühung, Anstrengung o. Ä. verlangt; müssen
g) einen bestimmten Zweck haben; einem bestimmten Zweck dienen
2. a) die Absicht, den Wunsch haben, etwas zu tun
b) zu haben, zu bekommen wünschen; erstreben
c) drückt einen irrealen Wunsch aus
d) drückt – meist verneint – aus, dass etwas nicht funktioniert, nicht in der gewünschten Weise abläuft o. Ä.
e) für sein Gedeihen o. Ä. brauchen, verlangen

Scharfschütze, der:
1. Schütze mit besonderer Ausbildung und Ausrüstung, der ein Ziel auch aus großer Entfer-nung genau trifft
2. besonders guter und erfolgreicher Torschütze

Soldat, der
1. a) Angehöriger der Streitkräfte eines Landes
1. b) unterster Dienstgrad der Land- und Luftstreitkräfte
2. (bei Ameisen und Termiten) [unfruchtbares] Tier mit besonders großem Kopf und beson-ders großen Mandibeln, das in der Regel die Funktion hat, die anderen Tiere des Staats zu verteidigen
3. Feuerwanze
erschießen (starkes Verb): 
mit einer Schusswaffe töten

G7 werfen Moskau Kriegsverbrechen vor, Selenskyj nennt Russland »größte Terrororganisation« – das geschah in der Nacht“

https://www.spiegel.de/ausland/russland-ukraine-krieg-das-geschah-in-der-nacht-zu-dienstag-28-juni-a-f228b43e-fabe-42a7-be7b-2f6cb18565bc
G7-Gipel, der
Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs und -chefinnen der G-7-Staaten (Staat der Siebener-gruppe (Vereinigung der sieben wichtigsten westlichen Wirtschaftsnationen, das sind Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA)

Kriegsverbrechen, das
gegen das Völkerrecht verstoßende Handlung in einem Krieg

Terrororganisation, die
Organisation, deren Zweck es ist, Terrormaßnahmen zu planen und durchzuführen

Die Lage in der umkämpften ostukrainischen Stadt Lyssytschansk verschärft sich weiter. In der strategisch wichtigen Nachbarstadt von Sjewjerodonezk gebe es „katastrophale Zerstörungen“ durch russischen Beschuss […]“

https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog#event_id=ekViiMgo3cdU5X7JFqQi
verschärfen (schwaches Verb):
a) schärfer, heftiger spürbar machen; stärker, massiver, strenger, rigoroser werden lassen; steigern, verstärken
b) schärfer, heftiger, größer, stärker werden; sich steigern, verstärken

strategisch (adjektiv):
die Strategie betreffend, auf ihr beruhend
Strategie, die:
Genauer Plan des eigenen Vorgehens, der dazu dient, ein militärisches, politisches, wirt-schaftliches o.ä. Ziel zu erreichen und in dem man diejenigen Faktoren, die in die eigene Ak-tion hineinspielen könnten, von vorneherein einzukalkulieren versucht

wichtig (Adjektiv):
1. für jemanden, etwas von wesentlicher Bedeutung sein [sodass viel davon abhängt]
2. Bedeutsamkeit erkennen lassend

katastrophal (Adjektiv):
Einer Katastrophe gleichkommend, ähnelnd; verhängnisvoll, entsetzlich

Katastrophe, die:
1.Schweres Unglück, Naturereignis mit verheerenden Folgen
2. Entscheidende Wendung [zum Schlimmen] Als Schlusshandlung im [antiken] Drama

Zerstörung, die:  
1. das Zerstören; das Zerstörtwerden
2. Durch das Zerstören entstandener Schaden
zerstören (schwaches Verb):
1. sehr stark beschädigen und dadurch unbrauchbar, unbenutzbar o.ä. machen
2. zunichtemachen, zugrunde richten; ruinieren

russisch:
a) Russland, die Russen betreffend; von den Russen stammend, zu ihnen gehörend
b) In der Sprache der Russen [verfasst]

Beschuss:
1. Das Beschießen (a), gezieltes Feuer aus Schusswaffen
2. Das Beschießen (b)
beschießen (starkes Verb):
a) [längere Zeit hindurch] auf jemanden, etwas schießen
b) Elementarteilchen auf etwas auftreffen lassen

„Russische Streitkräfte kämpfen darum, die letzte Hochburg des ukrainischen Militärs in der seit langem umkämpften östlichen Provinz Donbass einzukesseln, das berichtet Kyiv Indipendent.“

https://www.fr.de/politik/ukraine-krieg-news-russland-invasion-putin-soldaten-donbass-selenskyj-militaer-ticker-zr-91635021.html
Streitkraft, die
Gesamtheit der militärischen Organe eines Landes, mehrerer zusammengehörender, verbündeter Länder; Truppen

Hochburg, die
Ort, der als Zentrum einer geistigen Bewegung, eines Brauchtums oder von Ähnlichem gilt

Militär, das
a) Streitkräfte, Gesamtheit der [Soldatinnen und] Soldaten eines Landes
b) (eine bestimmte Anzahl von) [Soldatinnen und] Soldaten

Einkesseln, schwaches Verb
völlig einschließen

Unsere Kämpfer haben den Vorstoß in Richtung südlichen Ränder von Lyssytschansk aufgehalten, dem Feind Verluste zugefügt und ihn zum Rückzug gezwungen.“

Lagebericht des ukrainischen Generalstabs

https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog#event_id=ekW3CnCG6jV4hRrBUNfj
unsere (Pronomen):
	unser (Pronomen):  
	1. a) in Beispielen wie „unser Sohn, unser Haus“
	b) in Beispielen wie „das ist nicht euer Verdienst, sondern uns[e]res“
	2. a) in Beispielen wie „wir haben das Uns[e]re getan
	b) als Pluralis Majestatis oder Modestiae in der Funktion von: „Mein 2“

Kämpfer, der:
1. a) Soldat, der im Kampf (1), in der Schlacht steht
b) männliches Mitglied einer Betriebskampfgruppe
2. männliche Person, die sich mit Heftigkeit handgreiflich mit jemandem auseinandersetzt,   
mit einem Gegner, einer Gegnerin kämpft (2a), um ihn, sie zu bezwingen  
3. a) Sportler, der in einem Wettkampf um den Sieg kämpft
b) Sportler, der sich in einem Wettkampf, in einem Spiel körperlich voll einsetzt
4. männliche Person, die sich mit großem Engagement für ein Ziel einsetzt

Vorstoß, der:
	1. a) Vorstoßen, das:
		vorstoßen (starkes Verb): 	
		1. mit einem Stoß, mit Stößen nach vorn bewegen
		2. unter Überwindung von Hindernissen, Widerstand zielstrebig        vorwärtsrücken  
	    b) (im Parlament) Antrag, Vorschlag o. Ä., besonders Einzelinitiative, Motion, Postulat
	2. aus einem ein wenig vorstehenden Besatz bestehende Verzierung an der Kante eines Kleidungsstücks

Feind, der:
1. a) männliche Person, deren [persönliches] Verhältnis zu einer bestimmten anderen Person durch Feindschaft bestimmt ist
b) männliche Person, deren Verhalten den Interessen einer bestimmten Gruppe von Men-schen zuwiderläuft, die für diese Gruppe eine Bedrohung darstellt
2. a) Angehöriger einer feindlichen Macht, feindlicher Soldat  
b) feindliche Macht
c) feindliche Truppen
3. männliche Person, die etwas entschieden bekämpft

Verlust, der:
1. das Verlieren (1)
verlieren (starkes Verb)
1 . (etwas, was einem gehört, was man hat und auch behalten will) aus Unachtsamkeit oder aufgrund widriger Umstände unwillentlich aufgeben
2. das Verlieren (2b)
verlieren (starkes Verb)  
	2. b) durch Trennung, Tod plötzlich nicht mehr haben
3. das Verlieren (3a); Einbuße
	verlieren (starkes Verb)
	3. a) einbüßen
4. fehlender finanzieller, materieller Ertrag [eines Unternehmens]; Defizit (1)
	Defizit, das: 	
	1. Fehlbetrag			

zufügen (schwaches Verb):  
1. mit jemandem so verfahren, dass ihm geschadet wird, dass er etwas Unangenehmes, Nach-teiliges erleiden muss; jemandem etwas antun
2. hinzufügen

Rückzug, der:
(besonders von Truppen o. Ä.) das Sichzurückziehen [vor einem überlegenen Gegner, Feind]

Deutschland muss den Anspruch einer Führungsmacht haben.“ (SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil)

https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog#event_id=ekViPn9q6ZhA5XUDLrJb
Deutschland (Substantiv, Neutrum (Eigenname)):
Staat in Mitteleuropa

müssen (unregelmäßiges Verb):
1. a) einem [von außen kommenden] Zwang unterliegen, gezwungen sein, etwas zu tun; zwangsläufig notwendig sein, dass etwas Bestimmtes geschieht
b) aufgrund gesellschaftlicher Normen, einer inneren Verpflichtung nicht umhinkönnen, et-was zu tun; verpflichtet sein, sich verpflichtet fühlen, etwas Bestimmtes zu tun
c) aufgrund bestimmter vorangegangener Ereignisse, aus logischer Konsequenz o. Ä. not-wendig sein, dass etwas Bestimmtes geschieht
d) dürfen, sollen (verneint)
e) drückt eine hohe, sich auf bestimmte Tatsachen stützende Wahrscheinlichkeit aus; drückt aus, dass man etwas als ziemlich sicher annimmt
f) drückt aus, dass etwas erstrebenswert, wünschenswert ist
2.  a) gezwungen sein, etwas zu tun, sich irgendwohin zu begeben
b) notwendig sein, dass etwas Bestimmtes geschieht
Anspruch, der:
1. Forderung
2. Recht, Anrecht
3. Niveau, Qualität

Führungsmacht, die:
Führende Macht(4a)
führend (Adjektiv):  
das Geschehen in einem bestimmten Bereich bestimmend, maßgebend
	Macht, die
4a) politisch und wirtschaftlich einflussreicher Staat

„CDU-Chef Friedrich Merz hat Russland vor einer Eskalation des Konflikts mit Litauen gewarnt.“

https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog#event_id=ekVk3sCE57bm5ukSJK8E
Eskalation, die:
1. der jeweiligen Notwendigkeit angepasste, allmähliche Steigerung, Verschärfung, insbesondere beim Einsatz militärischer oder politischer Mittel
2. [unkontrollierte] Verschärfung, Ausweitung des Konflikts

Konflikt, der:
1. a) durch das Aufeinanderprallen widerstreitender Auffassungen, Interessen o.Ä- entstandene schwierige Situation, die zum Zerwürfnis führen kann
b) mit kriegerischen Mitteln ausgetragene Auseinandersetzung zwischen Gegnern
c) Zwiespalt, Widerstreit aufgrund innerer Probleme

warnen (schwaches Verb):
1. auf eine Gefahr hinweisen
2. jemandem nachdrücklich [und unter Drohungen, unter Hinweis auf mögliche unangenehme Folgen] von etwas abraten  

Partisanen im Kampf: Wie ukrainischer Widerstand Moskau ausbremst

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/militaeranalyse-partisane-widerstand-ukraine-krieg-russland-100.html
Partisan, der
männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger bewaffneter, aus dem Hin-terhalt operierender Gruppen oder Verbände gegen den in ihr Land eingedrungenen Feind kämpft

Kampf, der
a) größere militärische Auseinandersetzung feindlicher Truppen
b) handgreiflich, auch mit Waffen geführte, heftige Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehreren [persönlichen] Gegnern
c) heftig ausgetragene Kontroverse zwischen Gegnern hinsichtlich ihrer Auffassungen, Interessen, Ziele
d) sportlicher Wettkampf
e) fortgesetzte angestrengte Bemühung zur Erreichung oder Verhinderung von etwas
f) innerer Zwiespalt, inneres Ringen um etwas

Widerstand, der
a) das Sichwidersetzen, Sichentgegenstellen
b)  Kurzform für Widerstandsbewegung
c) etwas, was jemandem, einer Sache entgegenwirkt, sich als hinderlich erweist
d) Druck, Kraft, die der Bewegung eines Körpers entgegenwirkt
e) Eigenschaft von bestimmten Stoffen, das Fließen von elektrischem Strom zu hemmen
f) elektrisches Schaltungselement

ausbremsen, schwaches Verb
a) (einen Fahrer, ein Fahrzeug) beim Einfahren in eine Kurve durch absichtlich spätes Bremsen überholen
b) sich vor jemanden setzen und durch Bremsen behindern
c) überlisten, geschickt als Konkurrenten o. Ä. ausschalten

Selenskyj-Berater: „Wir können den Krieg gewinnen

https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog#event_id=ekVne99A4kwe2CAt0S3t
wir (Pronomen):
1. steht für mehrere Personen, zu denen die eigene gehört, für einen Kreis von Menschen, in
den die eigene Person eingeschlossen ist
2. a) ich (als Pluralis Modestiae)
2. b) ich (als Pluralis Majestatis; in Großschreibung)
3. in vertraulicher Anrede, besonders gegenüber Kindern und (veraltend) Patient(inn)en; du,
ihr, Sie

können (unregelmäßiges Verb):
1. a) imstande sein, etwas zu tun; etwas zu tun vermögen
1. b) (aufgrund entsprechender Beschaffenheit, Umstände o. Ä.) die Möglichkeit haben, et-was zu tun
1. c) aufgrund bestimmter Umstände die Berechtigung zu einem Verhalten o. Ä. haben; in bestimmten Gegebenheiten die Voraussetzungen für ein Verhalten o. Ä. finden
1. d) schwächer als „dürfen“; insofern es freisteht, zugelassen ist, die Möglichkeit haben, etwas zu tun
1. e) möglicherweise der Fall sein, in Betracht kommen
2. a) fähig, in der Lage sein, etwas auszuführen, zu leisten; etwas beherrschen
2. b) in bestimmter Weise zu etwas fähig, in der Lage sein
2. c) die Möglichkeit, Erlaubnis haben, etwas zu tun; dürfen (2)
Dürfen (unregelmäßiges Verb)
2. die Erlaubnis zu etwas Bestimmtem, Vorgenanntem haben
2. d) weiterhin Kraft zu etwas haben

Krieg, der:
mit Waffengewalt ausgetragener Konflikt zwischen Staaten, Völkern; größere militärische Ausei-nandersetzung, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckt


gewinnen (starkes Verb):
1. a) einen Kampf, einen Wettstreit, eine Auseinandersetzung o. Ä. zu seinen Gunsten entscheiden
1. b) in einem Kampf, Wettstreit o. Ä. Sieger[in] sein
2. a) beim Spiel o. Ä. Geld oder einen Sachwert als Preis erhalten
2. b) einen Gewinn (2a) bringen
	Gewinn, der:
	2. a) Geld oder Sachwert, der als Preis bei einem Spiel o. Ä. gewonnen werden kann
3. a) durch eigene Anstrengung [und günstige Umstände] etwas Wünschenswertes erhalten
3. b) ein räumliches Ziel [mit Mühe] erreichen
3. c) dazu bringen, sich an etwas zu beteiligen oder sich für etwas einzusetzen; (jemanden)
für etwas einnehmen (7a)
	einnehmen (starkes Verb):
	jemandes Sympathie gewinnen; auf jemanden einen günstigen Eindruck machen
4. a) sich zu seinem Vorteil verändern
4. b) an etwas [Erstrebtem] zunehmen
5. a) Bodenschätze, Naturvorkommen abbauen, fördern
5. b) aus einem Naturprodukt erzeugen, herstellen

„Laut UN sind 5,5 Millionen ukrainische Binnenflüchtlinge wieder in ihre Heimat zurückgekehrt.“

https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-dienstag-139.html
UN / Vereinte Nationen, die
Pluralwort (Eigenname)

Vereinigung von Staaten zur Sicherung des Weltfriedens und zur Förderung der internationalen Zu-sammenarbeit (vgl. UN)

Million, die
a) Tausend mal tausend
b) Unbestimmte, sich nach Millionen bemessende Anzahl
c) Eine unbestimmte, sich nach Millionen bemessende Summe


Binnenflüchtling, der
Person, die aufgrund von allgemein gewaltsamen oder bewaffneten Konflikten, Menschenrechtsver-letzungen oder natürlichen (häufig als Folge des Klimawandels) beziehungsweise von Menschen verursachten Katastrophen aus ihrer angestammten, rechtmäßigen Heimat vertrieben und zur Flucht gezwungen wurde, jedoch innerhalb der Staatsgrenzen des eigenen Landes verbleibt

Heimat, die
a) Land, Landesteil oder Ort, in dem man [geboren und] aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt (oft als gefühlsbetonter Ausdruck enger Verbundenheit gegenüber einer bestimmten Gegend)
b) Ursprungs-, Herkunftsland eines Tiers, einer Pflanze, eines Erzeugnisses, einer Technik o. Ä.
Bild mit freundlicher Genehmigung von Anika Stooss