Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
Roman Ehrlich: Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens
  • Radar

Roman Ehrlich: Die fürchterlichen Tage des Schrecklichen Grauens

  • 16. März 2017
  • Chandra Esser and Hannah del Mestre
Total
0
Shares
2
0
0

„Ich hatte mir vorher oft gedacht, dass ich gerne einmal in einem Horrorfilm mitgespielt hätte.“ Moritz, Anfang dreißig, Münchner, frisch getrennt, unzufrieden mit dem Job, noch unzufriedener mit dem Rest. Als er von einem alten Studienfreund und jetzigen Regisseur Christoph das Angebot bekommt, in einem Horrorfilm mitzuspielen, sagt er sofort zu.

So weit, so klassisch. Wollte der Roman uns zeigen, wie abgründig es in einem exemplarischen Abkömmling des 21. Jahrhunderts bzw. der Generation X/Y (da sind wir uns nicht so sicher) doch aussieht, dann würde das Grauen seines sinnlosen Alltags in ein Blutbad à la „Die Habenichtse“ münden. Wir würden uns fragen, wieso Roman Ehrlich dafür 600 Seiten braucht, das Buch weglegen und auf die Wikipedia-Zusammenfassung warten. Weil wir aber seit Das kalte Jahr auf Roman Ehrlich als originellen Geschichtenerzähler zählen können, lassen wir die Nachttischlampe noch an und schalten sie erst morgens beim ersten Tageslicht wieder aus.

Weiter im Text: Das Drehbuch für Christophs besagten Horrorfilm „Das schreckliche Grauen“ soll aus den Ängsten aller Mitwirkenden zusammengeschneidert werden. Dafür treffen sie sich zu wöchentlichen Sitzungen in einer Bar und erzählen sich ihre Geschichten. Von einem geschützten Rahmen kann man aber nicht sprechen: Christoph tritt als autoritärer, fast diktatorischer Wortführer auf. Er bestimmt, welche Ängste in das Script eingewebt werden und welche nicht.

Interessant ist, wie die Stimme von Ich-Erzähler Moritz mit den restlichen verschmilzt: Die Mitwirkenden werden nie ihrem Aussehen nach beschrieben und sind dadurch umso mehr körperlose Stimmen, die ohne Anführungszeichen und ebenfalls aus der Ich-Perspektive für die Dauer ihrer Geschichte die Rolle des Erzählers übernehmen. Dabei entsteht jedoch keine krude Polyphonie, vielmehr gibt es da diesen charakteristischen Sound, der den Flickenteppich an Geschichten wie ein roter Faden zusammennäht.

Und er (der Teppich) reißt, trotz Längen in der Mitte des Romans, an keiner einzigen Stelle auf. Im Gegenteil werden die einzelnen Flicken im Laufe der Handlung sogar immer fester miteinander verbunden, weshalb wir es am Ende eher mit einem Flickenkokon zu tun haben.

Paradoxerweise machen diese eingenähten Fetzten Fiktion den Roman umso realistischer: Im Kontrast zu den erzählten Geschichten wird Moritz’ Lebensrealität als „echte Welt“ innerhalb des Romans konstituiert. Doch der Erzähler misstraut der Echtheit dieser, seiner Welt und beginnt, sich in der Fiktion des „schrecklichen Grauens“ wohler zu fühlen: Hier wird Unwirklichkeit als solche verkauft, hier lauert ihm die Realität nicht wie der Wolf im Schafspelz auf. Die Fiktion wird zum Element der Realität. Christoph, der von Anfang an Zitate nicht als solche markiert, wie im gesamten Buch Zitate unbelegt im Fließtext eingewoben sind, erinnert dabei mit seinen dramatisch-überzogenen Ansichten an eine Travestie, an wandelnde Fiktion. Und nach und nach fangen die Mitwirkenden im „Schrecklichen Grauen“ an Geschichten aus Filmen und Büchern als eigene zu erzählen, sie spinnen sich selbst in die Fiktion hinein.

Und so, wie wir uns immer fester in diesen Kokon verpuppen, entdeckt der Erzähler gegen Ende einen Baum am Wegesrand, der von Larven komplett eingesponnen und abgefressen wurde – und hat das erste und einzige Mal während der gesamten Handlung wirkliche Angst.

Roman Ehrlich: Die fürchterlichen Tage des Schrecklichen Grauens, S. Fischer, 2017. 640 Seiten.

Bild mit freundlicher Genehmigung von S. Fischer
Total
2
Shares
Share 2
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • 2017
  • Ehrlich
  • Fischer
  • Roman
Chandra Esser

Geboren 1996 in Berlin, seit 2015 Studium von “Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus” in Hildesheim.

Hannah del Mestre

geboren 1995 in Berlin. Studiert seit 2015 »Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus« in Hildesheim.

Voriger Artikel
Martin Becker Marschmusik Roman
  • Radar

Martin Becker: Marschmusik

  • 15. März 2017
  • Antje Renhak and Jan Gilles
Weiterlesen
Nächster Artikel
Clemens Meyer: Die stillen Trabanten
  • Radar

Clemens Meyer: Die stillen Trabanten

  • 16. März 2017
  • Julia Marx and Sonja Petersen
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Nadire Biskin
Weiterlesen
  • Radar

„Bildung tut weh”

  • Freya Petersen
  • 18. April 2022
Eurotrash Christian Kracht
Weiterlesen
  • Radar

Spiel über das Spiel

  • Felix Lucas Ernst
  • 28. Januar 2022
Clemens J Setz
Weiterlesen
  • Radar

Ein Tänzeln in jeder Ecke

  • Felix Lucas Ernst
  • 21. Juli 2021
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

„Die Dinge sind so, wie sie sind“

  • Malu von Marschall
  • 17. September 2020
„Otto“ von Dana von Suffrin
Weiterlesen
  • Prosanova 2020
  • Radar

Ein bisschen hiervon, ein bisschen davon: „Otto“

  • Anna Rebecca Jacob
  • 10. September 2020
Weiterlesen
  • Radar

Warum ich nicht mehr mit cis Menschen über mein Geschlecht spreche, sondern sie darüber lesen lasse

  • Casjen Griesel
  • 20. August 2020
Find me - Finde Mich
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Radar
  • Visier

FIND ME — FINDE MICH

  • Eve Bernhardt
  • 13. August 2020
Nicht wie ihr - Tonio Schachinger
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

Nicht nur Fußball

  • Katrin Griebenow
  • 30. Juli 2020
Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • route 2
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 3
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 4
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis" 5
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
  • Wir verstehen den Krieg nicht
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.