Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
Find me - Finde Mich
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Radar
  • Visier

FIND ME — FINDE MICH

  • 13. August 2020
  • Eve Bernhardt
Total
14
Shares
14
0
0

KEine klassische Fortsetzung 

Als Call Me by Your Name 2007, in Deutschland 2008, erschien, wurde es gefeiert. André Aciman erntete für seinen Debütroman von allen Seiten Lob. Im Zentrum des Buches die Beziehung zwischen Elio und Oliver, die Besonderheit, dass Sexualität nur in sofern eine Rolle spielt, dass der 17 jährige Elio seine eigene entdeckt, nicht aber gelabelt oder großartig zur Sprache gebracht wird. 2017 feierte die vielfach prämierte Verfilmung von Regisseur Luca Guadagnino ihre Premiere. Mit Find Me ist nun die lang ersehnte Fortsetzung erschienen.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Call Me By Your Name (@cmbynfilm)

„Und einige unserer sehnlichsten Wünsche bedeuten am Ende unerfüllt mehr als ausgetestet – meinst du nicht?“

Gliedern lässt sich der Roman in drei Teile, zunächst geht es um Samuel, Elios Vater, der im Vorgängerroman zwar eine wichtig aber dennoch keine zentrale Figur war. So wirkt Find Me zunächst eher wie ein Spinn-Off denn wie eine Fortsetzung. Samuel lernt im Zug Miranda kennen, mittlerweile ist er von seiner Frau geschieden, steift mit seiner frischen Bekanntschaft durch Rom, verliebt sich in sie. Erst gegen Ende dieser ersten Erzählung ist Elio selbst anwesend. 

Fünf Jahre vergehen, Elio lebt mittlerweile in Paris. Michel könnte sein Vater sein, stattdessen fühlen sich Beide auf eine andere Art und Weise von einander angezogen. Und obwohl sich Elio in dieser Beziehung seit langer Zeit wieder am wohlsten fühlt, bleibt noch immer die Sehnsucht nach dem was Vergangen ist, die Sehnsucht nach Oliver.

Oliver, verheiratet und Vater zweier Söhne, merkt ebenfalls, dass ihm etwas fehlt. Auch er hängt noch an Elio, der Grund, dass seine Ehe letztlich scheitert.

20 Jahre sind seit der Vorgeschichte aus Call Me by Your Name vergangen, bis sich Oliver und Elio in Find Me wieder finden, sich nach all der Zeit wieder an einander annähern, neu kennenlernen, ihre Flitterwochen feiern.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Call Me By Your Name (@cmbynfilm)

„Je besser wir jemanden kennen, desto fester verschließen wir die Türen zwischen uns – nicht umgekehrt.“

Altersunterschiede zwischen den Figuren, bei Call Me by Your Name teils scharf kritisiert, lassen sich als eine Metapher für Differenzen interpretieren. Spannungen und Unterschiede, Michel ist von Elios Jugend fasziniert, er findet sie anziehend. Elio hingegen fühlt sich von Michels zurückhaltender Art, seiner Eleganz angezogen, sieht in ihm Parallelen zu Oliver.

Obwohl die Charaktere allesamt eine interessante Geschichte mit sich bringen, ist diese nicht immer allzu detailliert ausgearbeitet. Besonders Olivers Verhältnis zu seinen Söhnen, seiner Frau wurde kaum besprochen, dabei wäre ihre gemeinsame Geschichte für die gesamte Erzählung interessant gewesen. Und auch für das Ende hätte sich Aciman etwas mehr Zeit lassen können.

Wie auch schon in Call Me by Your Name verspüren Elio und Oliver zu keiner Zeit das Bedürfnis, ihre Sexualität mit irgendeinem Label zu betiteln, auch andere typische Themen queerer Liebesgeschichten, wie etwa das Coming-Out oder Homophobie spielen keine Rolle, so wird die beinahe utopische Atmosphäre des Vorgängers auch in Find Me wieder eingefangen.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Call Me By Your Name (@cmbynfilm)

Die sehr verschachtelte Erzählung springt zwischen verschiedenen Orten, verschiedenen Geschichten und Zeitebenen hin und her, hier fehlte so etwas wie eine Einteilung in kürzere Kapitel oder Zwischenüberschriften, die diese Sprünge leichter verständlich machen würden.

Der Autor driftet immer wieder ins Philosophische ab. Bringt Gedanken auf den Punkt, sodass sie in einem Kalender wieder zu finden sein könnten.

Find me - Finde Mich
Find me – Finde Mich

…Zeit ist immer der Preis, den wir für das ungelebte Leben zahlen.

Was dir guttäte, ist vielleicht weniger Stolz und mehr Mut. Stolz ist der Spitzname, den wir der Angst geben.

Du stirbst, und kein Mensch spricht von dir, und ehe du dichs versiehst, fragt niemand mehr, die Leute erzählen nichts mehr, wissen nichts mehr oder wollen auch nur etwas wissen. Du bist aus der Welt, hast nie gelebt, nie geliebt. Die Zeit wirft keine Schatten, und die Erinnerung streut keine Asche.

Wie auch der Autor selbst in einem Interview sagte, kann beim Lesen von Find Me keine Fortsetzung im konventionellen Sinne erwartet werden. Sowohl Buch, als auch Film seien in sich geschlossen. Mit Find Me wolle Aciman lediglich einige Momente neu einfügen. Find Me ist ähnlich philosophisch, legt ansonsten aber andere Schwerpunkte, als Call Me by Your Name. Das Bewusstsein der Differenzen, dessen, dass das Buch eben nicht den Anspruch erhebt, eine Fortsetzung zu sein, ist wichtig um sich nicht die Freude, die das Lesen dieser Erzählung mit sich bringen kann, mit falschen Erwartungen zu verderben. 

Bild mit freundlicher Genehmigung von DtV
Total
14
Shares
Share 14
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Call me by your name
  • Find me
  • Finde Mich
Eve Bernhardt

Eve Bernhardt ist in Göttingen aufgewachsen und liest schon so lange sie denken kann. Nach ihrem FSJ Kultur studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim. Sie arbeitet als freie Journalistin und betreibt seit 2020 betreibt ihren eigenen Jugendbuchpodcast.

Voriger Artikel
nicht
  • Glätte und Reibung
  • Visier

Es kommt nicht

  • 12. August 2020
  • Annette Pehnt and Guido Graf
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Pfeilchen und Bogen

Von der Angst erzählen

  • 14. August 2020
  • Jule Waizenegger and Julia Schlicht and Renée André
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
route
Weiterlesen
  • Die verglasten Gruben
  • Visier

Der Krieg, meine Oma und die Flucht

  • Maira Kauß
  • 16. August 2022
Topik
Weiterlesen
  • Die verglasten Gruben
  • Visier

Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung

  • Nikola Meiers
  • 19. Juli 2022
Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis"
Weiterlesen
  • Die verglasten Gruben
  • Visier

Was ist das “Geheimnis”?

  • Caroline Maria Rocco and Stella Essmann
  • 19. Juli 2022
Flieder heult
Weiterlesen
  • Die verglasten Gruben
  • Visier

Flieder heult

  • Liv Mara Mahé Thastum
  • 19. Juli 2022
Krieg Ukraine
Weiterlesen
  • Die verglasten Gruben
  • Visier

Google: KRIEG [unvollständig]

  • Anna Horak
  • 19. Juli 2022
mosaik
Weiterlesen
  • Die verglasten Gruben
  • Visier

Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik

  • Abdalrahman Alqalaq and Greta Köhne and Michèle Yves Pauty
  • 19. Juli 2022
Weiterlesen
  • Die verglasten Gruben
  • Visier

Wir verstehen den Krieg nicht

  • Alissa-Carolin Selge and Anika Stooss
  • 19. Juli 2022
Kiew, Ukraine
Weiterlesen
  • Die verglasten Gruben
  • Visier

Topographie ukrainischer Erinnerungen

  • Ben Lindsay Steppath
  • 19. Juli 2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • 2
    Slow Reading Club 2
    • 17. Januar 2023
  • route 3
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 4
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 5
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis"
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.