pfeil und bogen. literarische revueLiterarische Revue
  • Radar
    Radar

    Gegenwartsbetrachtungen

    Nadire Biskin

    „Bildung tut weh”

    Eurotrash Christian Kracht

    Spiel über das Spiel

    Clemens J Setz

    Ein Tänzeln in jeder Ecke

  • Visier
    Visier

    Diagnosen, Ängste, Fantasien und Analysen aus der Gegenwart

    Topik

    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung

    Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis"

    Was ist das “Geheimnis”?

    Flieder heult

    Flieder heult

    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    Sehnen

    Literarische Texte, Fiktion, Schreibprojekte, Essays

    heimvorteil

    Heimvorteil

    lichtung

    offene Lichtung

    Corona

    manche sagen, Corona ist ein Glaube

    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    Das Feld

    Der Literaturbetrieb

    Frankfurter Buchmesse

    72. Frankfurter Buchmesse 2020

    Aporia

    Schreib-Ich, es setzt auf mich. Zu Elke Erb

    Bye-bye, Bullerbü

    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
Neueste
  • Neueste
  • Älteste
  • Zufällig
  • Sortierung (A-Z)

Die verglasten Gruben

Wir müssen lernen. Wir wissen nichts. Wir wissen zu wenig. Wir hören zu. Wir fragen. Wir machen ein Wir, indem wir unsere Stimme abgeben und sie anderen zur Verfügung stellen, die wir fragen, die uns fragen, denen wir antworten. Denen, die in dem Land am Rand, in der Ukraine leben, gelebt haben, von dort flüchten mussten, die dort schreiben, von dort schreiben und damit das Da zu einem, zu unserem Hier machen. Wir schreiben weiter.

Flieder heult
Die verglasten GrubenVisier

Flieder heult

Die folgenden Texte sind aus Facebook-Posts meiner ukrainischen Freund*innen und Bekannten entstanden. Die Beiträge wurden durch den Facebook-Übersetzer verfremdet. Durch Auswahl und Anordnung der Beiträge, sowie durch Auslassung von Wörtern wurde der Text geformt. Stellenweise wurde die Interpunktion bearbeitet und Artikel angepasst. Es wurde kein Text von mir hinzugefügt.
Weiterlesen
Topik
Die verglasten GrubenVisier

Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung

Darüber, wieso Behauptungen nie wissen, ob sie funktionieren werden Die folgenden Behauptungen, die mehr zeilenhaft als thesengrundiert aufgestellt werden,  beanspruchen...
Weiterlesen
mosaik
Die verglasten GrubenVisier

Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik

Ich bin alt genug, uralt. Für das was ich weine bin ich zu alt. Aber ich weine immer wieder. Weil ich weiß, was meine Mama für uns alle gemacht hat und macht.
Weiterlesen
Kiew, Ukraine
Die verglasten GrubenVisier

Topographie ukrainischer Erinnerungen

Das größte Archiv ist die Haut. In ihr lässt sich recherchieren und nachvollziehen. Zwischen den einzelnen Zehen vergilben die Erinnerungen.
Weiterlesen
Krieg Ukraine
Die verglasten GrubenVisier

Google: KRIEG [unvollständig]

Ungefähr 369.000.000 Ergebnisse (0,58 Sekunden) Seite 1. Schlagzeilen. Prognose anderer Staaten: Wann endet der Krieg in der Ukraine?
Weiterlesen
Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis"
Die verglasten GrubenVisier

Was ist das “Geheimnis”?

Drei Wochen lang lesen wir zu zweit das Buch “Geheimnis” von Juri Andruchowytsch und tauschen uns darüber schriftlich aus. Mit einem Stift in der Hand markieren wir Lieblingsstellen und notieren Kritik. Wir unterstreichen worüber wir schreiben wollen und was wir recherchieren müssen. “Geheimnis” erzählt die Lebensgeschichte des ukrainischen Autors Juri Andruchowytsch (geboren 1960) in einem Interview-Format.
Weiterlesen
Die verglasten GrubenVisier

Wir verstehen den Krieg nicht

Wir verstehen den Krieg nicht. Darum haben wir versucht die Berichterstattung über ihn in ihre kleinsten Teile zu zerlegen: Worte und ihre Bedeutungen.
Weiterlesen

Litradio

Litradio
Jochen Schimmang, Adorno

Jochen Schimmang und die Endspielmaschine der Kunst

Niah Finnik

Niah Finnik: Fuchsteufelsstill

Martin Becker Marschmusik Roman

Martin Becker: Marschmusik

Oslo, © Matic Kozinc

Neue Literatur aus Norwegen

Über Pfeil und Bogen

PFEIL UND BOGEN ist die literarische Revue des Literaturinstituts Hildesheim: Ein lebendiges Jetztzeitarchiv der Gegenwartsliteratur. Hier kann man sich informieren über die neuen Bücher und Autor°innen, über die zentralen Debatten und Diskurse um die jüngere Literatur herum, über wesentliche poetologische und produktionsästhetische Positionen, über die neusten (gegenwarts-) literaturwissenschaftlichen Konzepte, über den Wandel des Betriebs, über die medialen Novitäten, Innovationen und Trends im literarischen Feld der Jetztzeit.

Literaturinstitut Hildesheim

lies

Lies mich nicht

Das Licht ist hier viel heller - Mareike Fallwickl

Das Licht ist hier viel heller

Stand: Jetzt #5

„Otto“ von Dana von Suffrin

Ein bisschen hiervon, ein bisschen davon: „Otto“

pfeil und bogen
© Literaturinstitut Hildesheim
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
Buy Theme

Mehr Lesen

Andreas Kurz: Der Blick von unten durch die Baumkrone in den Himmel

Was können wir uns überhaupt wagen zu träumen? Mithu Sanyal

Was können wir wagen zu träumen?

Guido Graf

Ströme und Mitleid

Über das Bedürfnis sich mitzuteilen: Porträt eines Kulturjournalisten

Start typing to see results or hit ESC to close
Roman Rezension Reibung virus Gender
See all results