Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
Was können wir uns überhaupt wagen zu träumen? Mithu Sanyal
  • Das Feld
  • Getroffen

Was können wir wagen zu träumen?

  • 8. Dezember 2017
  • Nora Gerken
Total
1
Shares
1
0
0

Der Literaturbetrieb ist ein männerdominierter Bereich. Frauen sind dort unterrepräsentiert, das wird vor allem in Führungspositionen sehr sichtbar. Zudem gibt es einen sehr hohen Gender-Pay-Gap, der aktuell zwischen 26 und 28 % liegt. Ein Chefredakteur eines großen Magazins oder einer großen Zeitung bekommt mehr Geld als eine Chefredakteurin in derselben Position, für dieselbe Arbeit. Das sind nach aktuellen Schätzungen fast 30.000 € mehr im Jahr. Als Autorin und Journalistin bewegst du dich thematisch im feministischen Spektrum. Wie nimmst du den Literaturbetrieb wahr?

Das würde sich ungefähr mit den Zahlen decken, die ich kenne und ich finde das wirklich sehr ärgerlich, aber diese Positionen sind nicht die, an denen ich persönlich als erstes ansetzen würde. Gerade wenn ich an diese ganz hochbezahlten Jobs denke, dann ist dabei nicht mein erstes Ziel, dass dort Frauen genauso viel verdienen wie Männer, obwohl das natürlich fair wäre, sondern mein Ziel ist erstmal eine faire Bezahlung für Arbeit insgesamt. Ich hätte gerne nicht nur ein Minimaleinkommen, sondern auch ein Maximaleinkommen. Trotzdem komme ich aus einer klassischen feministischen Tradition und ich finde die Quote ist ein extrem wirkungsvolles und wichtiges Instrument. Nicht weil ich denke Frauen sind die besseren Menschen, sondern weil wir damit Strukturen automatisch verändern können.

Mir geht es dabei auch gar nicht darum, dass es eine Quote gibt, die ausschließlich dafür sorgt, dass allgemein mehr Frauen eingestellt werden, ich fände zum Beispiel auch eine Quote für Kindergärtner gut, mit dem Ziel dass im erzieherischen Bereich genauso viele Männer eingestellt werden wie Frauen. Die Quote soll für mehr Diversität sorgen und Diversität kann nur nützen, sogar wenn wir von der Wirtschaft her denken. Aber wie gesagt, die Chefredakteurinnen, die jetzt ein bisschen weniger verdienen als Chefredakteure, auch wenn das dann im Verhältnis tausende von Euros sind, das ist nicht die erste Gruppe, für die ich mich einsetzen würde. Trotzdem zeigt dieser Zustand aber natürlich auf, dass strukturell wirklich etwas nicht stimmt.

Bei jeder Buchmesse nehme ich mir immer die Feuilletons und zähle durch wie viele Bücher, die von Frauen geschrieben wurden besprochen wurden und wie viele Besprechungen von Frauen verfasst worden sind. Es werden mehr Bücher von Frauen veröffentlicht und Frauen lesen auch mehr, aber das spiegelt sich im Feuilleton umgekehrt proportional wieder. Das ist erschreckend. Gleichzeitig, gibt es aber auch ganz viele Agentinnen, die gezielt auf Autorinnen achten.

Welche Erfahrungen hast du gemacht, als du angefangen hast mit dem Schreiben?

Also die ersten Lesungen habe ich 1990 gemacht und zu der Zeit war es so, dass du als Frau und gerade als junge Frau nicht ernst genommen wurdest. Oft sind nach den Lesungen Leute zu mir gekommen, die meinten meine Literatur wäre nicht hart genug. Ich habe daraufhin dann irgendwann angefangen so Blut-, Sperma- und Eitertexte zu schreiben. Aber egal was ich geschrieben habe, mir wurde immer noch gesagt meine Texte wären nicht hart genug. Irgendwann habe ich dann mal einen Kollegen von mir gebeten unsere Texte auszutauschen und ich habe dann seinen Text vorgelesen und er meinen. Ich wollte einfach wissen, ob ich dann als Autorin immer noch genauso wahrgenommen werde. Und tatsächlich bekam ich trotzdem noch dieselben Rückmeldungen – und das bei seinem Text!

Das waren die 90er Jahre und seitdem hat sich aber ganz viel geändert. Der Kapitalismus ist irgendwie brutaler geworden, aber es ist nicht mehr so, dass du als Autorin automatisch nicht ernst genommen wirst.

Ich gehöre noch zu der Generation Mädchen, für die war Schriftstellerin zu sein ein Traum, so wie zum Mondfliegen, während es für Jungs oder Männer ein Berufswunsch war, ein kühner Berufswunsch aber ein Berufswunsch, etwas das man anstreben konnte und erreichen wollte. In Westdeutschland gab es ja damals auch keine wirkliche Ausbildung um Schriftsteller*in zu werden. Es gab nur diese Idee des Schreibenden als ‚Genie‘ und dass das Schreiben ganz von selbst kommen muss. Aber auch wenn es eine Ausbildung zur Schriftstellerin gegeben hätte, hätte ich es mir nie angemaßt mich um so ein Studium zu bewerben. Ich komme aus einer Arbeiterfamilie und da war allgemein ein Studium schon etwas Großes.

So wie ich aufgewachsen bin, als Mädchen in den 70er und 80er Jahren, das war schon anders als meine Mutter großgeworden ist, für die war Sekretärin schon ein absoluter Karrieresprung. Wow, sie war nicht mehr Arbeiterin, sondern Angestellte. Und die Hoffnung meiner Eltern für mich war, ein Beruf mit einem festen Einkommen. Deshalb war Schriftstellerin zu werden für mich jenseits von allem Vorstellbaren. Diskriminierung findet auf der Ebene von Geld und Gesetzten und so weiter statt, aber eben auch auf der Ebene der Phantasien. Was können wir träumen? Was können wir uns überhaupt wagen zu träumen?

Bild mit freundlicher Genehmigung von Stephan Roehl, Heinrich Böll Stiftung
Total
1
Shares
Share 1
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Gender
  • Literaturbetrieb
  • Mithu Sanyal
Nora Gerken

Voriger Artikel
Elisabeth Ruge, © Stefan Nimmesgern
  • Das Feld

Von nahezu gefährlicher Liebe zu Büchern

  • 4. Dezember 2017
  • Hannah del Mestre
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Sehnen

Aufsehen, regend

  • 2. Februar 2018
  • Alexander Schuchmann
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Frankfurter Buchmesse
Weiterlesen
  • Das Feld
  • Visier

72. Frankfurter Buchmesse 2020

  • Joana Krzossa
  • 14. Juli 2020
Aporia
Weiterlesen
  • Die Beute
  • Die Eleganz

Schreib-Ich, es setzt auf mich. Zu Elke Erb

  • Guido Graf
  • 8. Juli 2020
Weiterlesen
  • Das Feld
  • Die Eleganz

Bye-bye, Bullerbü

  • Merle Janßen
  • 26. September 2019
Bachmannpreis
Weiterlesen
  • Das Feld

Das Schatz im Wörthersee

  • Magnus Rust
  • 5. Juli 2019
Ghostwriter
Weiterlesen
  • Das Feld
  • Die Eleganz

Alter Deus zu vermieten

  • Valentin Pretzer
  • 5. April 2019
Protestaktion gegen die AfD vor der Konstituierung des Bundestages. Foto: Martin Heinlein
Weiterlesen
  • Das Feld

Mit Rechten reden?

  • Tobias Gralke
  • 7. Januar 2019
Streen name sign
Weiterlesen
  • Das Feld

Schrille Töne auf engen Bühnen

  • Sudabeh Mohafez
  • 15. Dezember 2018
Elisabeth Ruge, © Stefan Nimmesgern
Weiterlesen
  • Das Feld

Von nahezu gefährlicher Liebe zu Büchern

  • Hannah del Mestre
  • 4. Dezember 2017
Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • route 2
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 3
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 4
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis" 5
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
  • Wir verstehen den Krieg nicht
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.