Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar

Jens Eisel: Bevor es hell wird

  • 5. März 2017
  • Karla Lück and Leonie Lerch and Leonie Wyss
Total
3
Shares
3
0
0

»Bevor es hell wird« – im Wortsinn bezeichnet der Titel von Jens Eisels erstem Roman die Zeit, in der es dunkel ist. Eine scheinbar klare Sache. Doch auch hier gibt es Graustufen: die Zeit, kurz bevor es hell wird. Wenn die Nacht allmählich weicht, es aber noch nicht Tag geworden ist. Das Halbdunkel, die Dämmerung, das Zwielicht. Ein Titel also, der einen Übergang beschreibt, einen Zwischenzustand.
Konkret handelt der Roman von zwei Brüdern, die gemeinsam mit ihrer Mutter nach Hamburg ziehen und sich dort zum ersten Mal wirklich zuhause fühlen. Bis das Schicksal eine tragische Wendung nimmt, die Bruder auf sich allein gestellt sind und beginnen müssen, ihr Leben neu zu sortieren. Alex, der jüngere der beiden Bruder, erzählt die Geschichte.

Er ist eine gesellschaftliche Randfigur, aufgewachsen in einfachsten Verhältnissen. Die Mutter arbeitet an der Kasse im Baumarkt, der Bruder macht eine Ausbildung zum Koch, Alex geht zur Hauptschule und lernt danach Kfz- Mechaniker. Wir erfahren viel über diese Leben und gewinnen nach und nach den Eindruck, dass Eisel sich an einer Milieustudie versucht. Gleichzeitig hat der Roman aber auch die Anmutung eines Biopics. Schlaglichtartig arbeitet Alex sich durch seine Biografie, im Prolog beginnend 2004, nach vorne spulend auf das Jahr 2006, zurück zu 1996, vor, zurück, wieder vor, wieder zurück, mit dem Epilog endend, im Jahr 2011.

Was uns bei der Lektüre klar wird: dass 200 Seiten etwas knapp bemessen sind fur diese Menge an Zeitebenen und Zeitsprüngen. Und für die geballte Ladung Tragik, der Alex ausgesetzt wird. Umso irritierter sind wir deshalb, wenn zwischen all den Dramen und Schicksalsschlägen immer wieder zu langatmigen Ereignisschilderungen ausgeholt wird, die sich wie Fremdkörper im dramatischen Grundgerüst der Geschichte ausnehmen. Und Auch Eisels Sprache ist nicht wirklich konsistent. So passt sie sich einerseits der Schlichtheit der Figuren an, lässt uns leicht durch die Seiten blättern und vermittelt uns ein Aroma des Authentischen. Andererseits werden wir immer wieder mit Kitschfilmdialogen konfrontiert, die nur noch wenig mit unserer Vorstellung von Hamburger Randmilieus zu tun haben

Randmilieus und gesellschaftliche Außenseiter literarisch glaubhaft abzubilden: Das ist eine Kunst, die gerade en vogue ist. Clemens Meyer setzte 2006 diesen Trend mit seinem autobiografisch gefärbten, in der Leipziger Arbeiterschicht angesiedelten Debut Als wir träumten. Philipp Winkler traf letztes Jahr mit seinem Roman Hool über die Hannoveraner Hooliganszene den Nerv der Zeit und schrieb damit das erfolgreichste Buch der Saison.

Jens Eisel, früher Hausmeister und Lagerarbeiter, reiht sich ein in diese Literatur. Es bleibt allerdings beim Versuch. Zu unpräzise ist die Sprache, zu zerfasert die Story. Weder haben wir es mit einer glaubhaften Milieustudie zu tun, noch mit einem tiefenscharfen Charakterporträt. So stellen wir dann auch am Ende des Romans fest, dass wir nach diesen 205 Seiten so ratlos und unwissend sind, wie wir uns fühlen, wenn wir in der Dämmerung aufwachen und nicht wissen, ob es gerade hell oder dunkel sein soll.

Jens Eisel: Bevor es hell wird. Roman. Piper 2017, 208 Seiten.

Bild mit freundlicher Genehmigung von Nora Gerken | Pfeil und Bogen
Total
3
Shares
Share 3
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Milieu
  • Roman
Karla Lück

Leonie Lerch

Leonie Wyss

Voriger Artikel
flash
  • Sehnen

flash fiction

  • 3. März 2017
  • Selina Hillebrand
Weiterlesen
Nächster Artikel
Gherasim Luca: Passionnement
  • Die Beute

Das Schwanken meiner Sprache

  • 6. März 2017
  • Guido Graf
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Nadire Biskin
Weiterlesen
  • Radar

„Bildung tut weh”

  • Freya Petersen
  • 18. April 2022
Eurotrash Christian Kracht
Weiterlesen
  • Radar

Spiel über das Spiel

  • Felix Lucas Ernst
  • 28. Januar 2022
Clemens J Setz
Weiterlesen
  • Radar

Ein Tänzeln in jeder Ecke

  • Felix Lucas Ernst
  • 21. Juli 2021
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

„Die Dinge sind so, wie sie sind“

  • Malu von Marschall
  • 17. September 2020
„Otto“ von Dana von Suffrin
Weiterlesen
  • Prosanova 2020
  • Radar

Ein bisschen hiervon, ein bisschen davon: „Otto“

  • Anna Rebecca Jacob
  • 10. September 2020
Weiterlesen
  • Radar

Warum ich nicht mehr mit cis Menschen über mein Geschlecht spreche, sondern sie darüber lesen lasse

  • Casjen Griesel
  • 20. August 2020
Find me - Finde Mich
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Radar
  • Visier

FIND ME — FINDE MICH

  • Eve Bernhardt
  • 13. August 2020
Nicht wie ihr - Tonio Schachinger
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

Nicht nur Fußball

  • Katrin Griebenow
  • 30. Juli 2020
Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • 2
    Slow Reading Club 2
    • 17. Januar 2023
  • route 3
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 4
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 5
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis"
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.