Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Das Feld
  • Leipziger Buchmesse Lexikon

Z wie Zigaretten

  • 31. März 2017
  • David Fröhlich
Total
2
Shares
2
0
0

In den Hallen der Buchmesse stinkt es zumeist nach Schweiß, nach Plastik, es ist voll, laut, ständig wird man angerempelt und von Bibelvertretern angequatscht, die einem ihre Bücher für umsonst andrehen wollen. Doch es gibt noch andere Orte auf der Leipziger Buchmesse. Es sind die Orte der Ruhe und der Andacht, des friedlichen Beisammenseins und der frischen Luft. Es sind jene Orte von denen ein großer Mann einst sagte: „Hier, an diesem Ort, hier kann man dem Trubel der Messe entgehen und Frieden finden. Kann ich mir mal ne Kippe schnorren?“

Zwischen den Hallen, dort wo die Sonne scheint, der Wind dir sanft um die Nase spielt, dort wo die lachenden Kinder und die Raucher sich tummeln; dort befinden sich die Raucherinseln, kleine Flecken Freiheit in einem so beengenden Wirrwarr von Menschen. Sie sind die Silberstreifen am Hallenrand, die Stätten der Einkehr, des Atemholens und Inhalierens. Viel zu leicht geschieht es also, dass man sich bei jedem Hallenwechsel an diesen Orten wiederfindet, Blättchen und Filter zur Hand nimmt und das Ganze mit ein wenig kostbarstem Virginia Blend vollendet. Eigentlich sind es aber nicht die Zigaretten selbst, die einen hierher locken. Es ist die Umgebung, die Ruhe und vor allem: Es sind die Menschen. Während man drinnen fast an ihnen erstickt, sich innerhalb der Massen irgendwie ein seltsam beklemmendes Gefühl der Einsamkeit auftut, so kommen auf den Raucherinseln die richtigen Gespräche, echte Nähe zustande. Die Gesprächsstarter schlechthin „Kann ich mir mal eine schnorren?“ und „Hast du mal Feuer?“; sie sind der Zunderschwamm der Konversationswelt.

Erst auf den Raucherinseln lernte ich andere Besucher besser kennen, lernte von ihnen und sie von mir. Ich lernte zum Beispiel von einem Social-Media Anwalt, dass das Internet in Finsternis versunken ist, von einem Verleger, dass das Buchgeschäft schlimmer als das Drogengeschäft sein kann und von einem Typen namens Pulle lernte ich, dass die Menschen auf der Erotikmesse viel lockerer drauf sind, als die auf der Buchmesse. Sie lernten von mir, wie man sich Zigaretten dreht. Ein Geben und Nehmen. Weisheit gegen Zigarette. Ganz wie im Knast. Nur dass es hier keine Gitter gibt, sondern offene Türen. Offene Türen und offene Arme.

Nach vier Tagen Messe verflucht man sie dann aber doch, diese fiesen, kleinen Glimmstängel. Der Hals schmerzt, das Atemholen fällt schwer und die letzten fünf Euro, die man jetzt hätte für ein Buch ausgeben können, stecken bereits im Portmonee irgendeines schmierigen Tabaklobbyisten. Auf Wiedersehen Buchmesse und ciao lange Lebenszeit.

Bild mit freundlicher Genehmigung von Marvin Dreiwes | Pfeil und Bogen
Total
2
Shares
Share 2
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Buchmesse
David Fröhlich

David Fröhlich, geboren 1992 in Dorsten, ist ein Hildesheimer Student des Studienganges Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus. Als viertes Kind einer achtköpfigen Familie musste er bereits früh lernen, dass man im Leben bereits früh viel lernen muss. Mit 18 Jahren wandte er dem Zirkusleben also den Rücken zu und versucht sich seitdem in der akademischen Welt einen Namen zu machen.

Voriger Artikel
  • Das Feld
  • Leipziger Buchmesse Lexikon

F wie Freiheit

  • 27. März 2017
  • Lasse Kohlmeyer
Weiterlesen
Nächster Artikel
voiture brulee
  • Sehnen

Brûlée!

  • 31. März 2017
  • Timo Pluns
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Frankfurter Buchmesse
Weiterlesen
  • Das Feld
  • Visier

72. Frankfurter Buchmesse 2020

  • Joana Krzossa
  • 14. Juli 2020
Aporia
Weiterlesen
  • Die Beute
  • Die Eleganz

Schreib-Ich, es setzt auf mich. Zu Elke Erb

  • Guido Graf
  • 8. Juli 2020
Weiterlesen
  • Das Feld
  • Die Eleganz

Bye-bye, Bullerbü

  • Merle Janßen
  • 26. September 2019
Bachmannpreis
Weiterlesen
  • Das Feld

Das Schatz im Wörthersee

  • Magnus Rust
  • 5. Juli 2019
Ghostwriter
Weiterlesen
  • Das Feld
  • Die Eleganz

Alter Deus zu vermieten

  • Valentin Pretzer
  • 5. April 2019
Protestaktion gegen die AfD vor der Konstituierung des Bundestages. Foto: Martin Heinlein
Weiterlesen
  • Das Feld

Mit Rechten reden?

  • Tobias Gralke
  • 7. Januar 2019
Streen name sign
Weiterlesen
  • Das Feld

Schrille Töne auf engen Bühnen

  • Sudabeh Mohafez
  • 15. Dezember 2018
Was können wir uns überhaupt wagen zu träumen? Mithu Sanyal
Weiterlesen
  • Das Feld
  • Getroffen

Was können wir wagen zu träumen?

  • Nora Gerken
  • 8. Dezember 2017
Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • route 2
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 3
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 4
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis" 5
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
  • Wir verstehen den Krieg nicht
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.