Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
Unverblümt im Sommerwind - Simone Veenstra
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Radar

Unverblümt im Sommerwind

  • 25. Juni 2020
  • Katrin Griebenow
Total
0
Shares
0
0
0

Ein frohlich-verspieltes Cover, Karten der bezaubernden Nordseeinseln Föhr und Amrum auf der Innenseite des Einbandes und ein Plot, der dem Rückentext zufolge nach leichter Feel-Good Unterhaltung klingt – Unverblümt im Sommerwind gibt sich als entspannender Urlaubslektüre, egal ob am Strand, oder coronabedingt auf Balkonien.

Eine Düne und gefühlte achtzig Treppenstufen weiter schlüpfte Judith aus ihren Schuhen und bohrte die Zehen in den feinen Sand. Es fühlte sich an wie früher.

Simone Veenstra in Unverblümt im Sommerwind, erschienen 2020 im Heyne Verlag

Die junge studierte und gescheiterte Kunsthistorikerin Judith flüchtet zu ihrem Onkel nach Amrum, um das Lügen zu lernen und so ihr Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen. Parallel wird die Geschichte von Teda erzählt, die etwa 100 Jahre zuvor auf Föhr gelebt hat. Sie erkämpfte sich einen Studienplatz für Kunst, kehrte aber nach Nordfriesland zurück und baute die Villa Pippilotta auf, in der gestrandete Seelen sich durch die Kunst neu finden können. In der Gegenwart findet Judith sich dort nicht nur mit einigen schrulligen, aber liebenswürdigen Gestalten wieder, sie entdeckt auch Tedas Tagebuch, hilft der Künstlerin post mortem die ihr gebührende Anerkennung zu erlangen, adoptiert einen Hund und verliebt sich natürlich auch – Happy End.

Der Plot von Unverblümt im Sommerwind ist angenehm – originell, nicht zu simpel, bringt den Kopf aber auch nicht zum Rauchen. Die Sache hat nur leider einen Haken: Den Roman locker auf dem Liegestuhl zu genießen fällt schwer, und zwar aus mehreren Gründen, die sich durch ein gründlicheres Lektorat weitestgehend hätten vermeiden lassen können.

„Für sein Bett hatte Olaf ein kleines Podest gezimmert. «Ganz seniorengerecht», hatte er gegrinst, aber Judith geahnt: Eigentlich ging es ihm darum, so weit wie möglich sehen zu können“

Simone Veenstra in Unverblümt im Sommerwind, erschienen 2020 im Heyne Verlag

Sätze wie diese sind in Unverblümt im Sommerwind leider kein Einzelfall, immer wieder gerät der Text durch schiefe Formulierungen ins Stolpern.

Hinzu kommt, dass der Stil des ganzen Romans darauf ausgelegt ist, alles so weit wie möglich auszuerzählen und gegebenenfalls doppelt und dreifach zu erklären, was findige Lesende schon beim ersten Erwähnen hätten verstehen können. So spielte es für Tedas Leben eine große Rolle, dass sie als junges Mädchen nicht dieselben Möglichkeiten wie ihr Bruder hatte und in vorgezeichnete Lebenswege treten musste. Dies wird im Roman sehr direkt und in hoher Frequenz wiederholt, wie es auch mit anderen inhaltlichen Motiven geschieht, sodass das knapp 500 Seiten starke Buch gerne um einiges kürzer hätte sein können. In diesem Zuge hätte man dann auch das Pathetische ein wenig runterschrauben können.

All das macht Unverblümt im Sommerwind zu einen freundlichen Urlaubsroman, der leider nicht allzu sehr entspannt.

Bild mit freundlicher Genehmigung von Heyne Verlag
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Heyne Verlag
  • Simone Veenstra
  • Unverblümt im Sommerwind
  • Urlaubslektüre
Katrin Griebenow

*1998 studiert seit 2018 Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literatur und Medien. Schreibt auf Hoch- und Plattdeutsch und hat bereits einige Kurzprosatexte veröffentlicht. Erkennt außerdem Vögel am Gesang und kann das Alphabet rückwärts aufsagen.

Voriger Artikel
Life is a soap
  • Visier

Life is a soap ( Das Leben ist eine Seife )

  • 25. Juni 2020
  • Gwendolyn Krenkel
Weiterlesen
Nächster Artikel
maus
  • Pfeilchen und Bogen

Die Maus im Haus. “Seepferdchen sind ausverkauft”

  • 26. Juni 2020
  • Malu von Marschall and Merle Sauter and S. Diekmann
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Nadire Biskin
Weiterlesen
  • Radar

„Bildung tut weh”

  • Freya Petersen
  • 18. April 2022
Eurotrash Christian Kracht
Weiterlesen
  • Radar

Spiel über das Spiel

  • Felix Lucas Ernst
  • 28. Januar 2022
Clemens J Setz
Weiterlesen
  • Radar

Ein Tänzeln in jeder Ecke

  • Felix Lucas Ernst
  • 21. Juli 2021
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

„Die Dinge sind so, wie sie sind“

  • Malu von Marschall
  • 17. September 2020
„Otto“ von Dana von Suffrin
Weiterlesen
  • Prosanova 2020
  • Radar

Ein bisschen hiervon, ein bisschen davon: „Otto“

  • Anna Rebecca Jacob
  • 10. September 2020
Die Unschärfe der Welt
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Visier

Die Unschärfe der Welt

  • Kristel Döhring
  • 27. August 2020
Weiterlesen
  • Radar

Warum ich nicht mehr mit cis Menschen über mein Geschlecht spreche, sondern sie darüber lesen lasse

  • Casjen Griesel
  • 20. August 2020
Find me - Finde Mich
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Radar
  • Visier

FIND ME — FINDE MICH

  • Eve Bernhardt
  • 13. August 2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • 2
    Slow Reading Club 2
    • 17. Januar 2023
  • route 3
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 4
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 5
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis"
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.