Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar

Julia Wolf: Walter Nowak bleibt liegen

  • 7. März 2017
  • Saskia Scheffel and Sonja Schütte
Total
2
Shares
2
0
0

1000 Meter schwimmt Walter Nowak. 1000 Meter jeden Morgen. 1000 Meter noch vor dem Kaffee. 1000 Meter. Das sind 20 Bahnen. 20-mal hin und zurück. 20 Seiten lesen wir jeden Morgen. 20 Seiten von Julia Wolfs zweitem Roman Walter Nowak bleibt liegen.

Mit 20 Seiten am Tag kommt man gut durch, der Roman ist nicht sonderlich dick. 20 Seiten, gut um einzutauchen in diesen Text, der selbst an Wasser erinnert. Kein ruhiger Bachlauf, nein, vielmehr Regentropfen, die hektisch gegen eine Fensterscheibe trommeln. Ein Stakkato aus Satzfetzen. Ein Sprühnebel aus Erinnerungen und Gedanken. Ein verschwommenes Bild, Walter Nowak, Protagonist und Ich-Erzähler.

Mit jedem Tag, mit jeden 20 Seiten wird dieses Bild ein bisschen klarer und gleichzeitig wieder diffus. Wer ist Walter Nowak? Als wir das erste Mal den Titel lasen, haben wir uns gefragt, ob Walter Nowak eine reale Person ist. Oder gewesen ist. Google zeigte einen SS-Offizier Walter Nowak an und wir wurden nervös. Doch Julia Wolf geht es nicht um Historie. Ihr Walter Nowak ist einfach nur ein alter Mann. Ein Mann in zweiter Ehe. Ein Mann mit Ekel vor Haaren im Wasser und Angst vor Fledermäusen.

Er isst viel lieber Wildschwein als Graupenrisotto und fährt gerne Rasenmäher. Kein Superheld. Kein Superschurke. Irgendwo dazwischen aber insgesamt eher unsympathisch.

Wir fragen uns, was Julia Wolf dazu bringt, uns von ihm zu erzählen? Geschichten von alten Männern sind beliebt. Manche steigen hundertjährig aus Fenstern. Andere heißen Ove, bereiten sich aufs Sterben vor. Meist witziger oder verschrobener als Walter Nowak. Kein Authentizitätsverdacht. Starterliste: Walter Novak, 69. 20 Seiten weiterkraulen. Autorenbiografie: Julia Wolf, geboren 1980, keine 69. Keine Möglichkeit, auf selbst erlebt zu schließen.

Doch in ihrem Wörterregen erkennen wir das Bild von Walter Nowak. Stets diffus, aber stimmig. Wir glauben Julia Wolf, was sie zeichnet. Stück für Stück, Bahn für Bahn versuchen wir das Puzzle zusammen zu fügen. Dafür müssen wir kämpfen. Badekappe auf und los. 20 Seiten lesen wir am Tag, weil für mehr die Luft nicht reicht. 20 Seiten mit so viel Tempo, das wir Angst haben, waltergleich gegen den Beckenrand zu knallen, und dennoch manchmal zurückblättern müssen, weil wir das Gefühl haben, den flüssigen Übergang verpasst zu haben. Haben wir nicht. Es soll so. Eben kein Fluss, sondern prasselnder Regen.

Der Stil des Textes ist gewöhnungsbedürftig, denn jederzeit könnten neue Satzteile vom Beckenrand stürzen und den Redeschwall zerteilen. Literarisch „großartig gearbeitet“, „beeindruckende Zeitökonomie“ und in der „Tradition des inneren Sprechens“, so nannte das 2016 die Bachmannpreisjury. Wir nennen es große Kunst. Es ist ein idealer Text für Klagenfurt. Ideal für das gewonnene 3Satstipendium. „Fall eines Patriarchen“, „große Transformationsgeschichte“ und viele Interpretationen mehr, die wir auch mit Schwimmbrille nicht sehen. Ein Roman für die Profiliga, aber vermutlich eher nichts fürs Spaßbad oder das Nichtschwimmerbecken.

Bild mit freundlicher Genehmigung von FVA
Total
2
Shares
Share 2
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • 2017
  • Julia Wolf
  • Rezension
  • Roman
  • Walter Nowak bleibt liegen
Saskia Scheffel

Saskia Josefine Scheffel wurde im Frühling 1996 in Dresden geboren. 2003 machte sie ihr Seepferdchen und 2015 ihr Abitur. Nach einem Freiwilligendienst Kultur an den Landesbühnen Sachsen, studiert sie nun Kulturwissenschaft und ästhetische Praxis an der Stiftungsuniversität Hildesheim.

Sonja Schütte

Sonja Schütte wurde 1990 in Bremen geboren. Sie war an verschiedenen Theaterprojekten beteiligt, auf der Bühne, aber auch in der Regie, Dramaturgie und als Autorin. Seit mittlerweile 3 Semestern sucht sie das alte Schwimmbad auf der Domäne Marienburg, wo sie Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Theater studiert.

Voriger Artikel
Gherasim Luca: Passionnement
  • Die Beute

Das Schwanken meiner Sprache

  • 6. März 2017
  • Guido Graf
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Radar

Nina Bußmann: Der Mantel der Erde ist heiß und teilweise geschmolzen

  • 7. März 2017
  • Jonas Braun and Norwin Tharayil and Ralf Petersen
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Nadire Biskin
Weiterlesen
  • Radar

„Bildung tut weh”

  • Freya Petersen
  • 18. April 2022
Eurotrash Christian Kracht
Weiterlesen
  • Radar

Spiel über das Spiel

  • Felix Lucas Ernst
  • 28. Januar 2022
Clemens J Setz
Weiterlesen
  • Radar

Ein Tänzeln in jeder Ecke

  • Felix Lucas Ernst
  • 21. Juli 2021
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

„Die Dinge sind so, wie sie sind“

  • Malu von Marschall
  • 17. September 2020
„Otto“ von Dana von Suffrin
Weiterlesen
  • Prosanova 2020
  • Radar

Ein bisschen hiervon, ein bisschen davon: „Otto“

  • Anna Rebecca Jacob
  • 10. September 2020
Weiterlesen
  • Radar

Warum ich nicht mehr mit cis Menschen über mein Geschlecht spreche, sondern sie darüber lesen lasse

  • Casjen Griesel
  • 20. August 2020
Find me - Finde Mich
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Radar
  • Visier

FIND ME — FINDE MICH

  • Eve Bernhardt
  • 13. August 2020
Nicht wie ihr - Tonio Schachinger
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

Nicht nur Fußball

  • Katrin Griebenow
  • 30. Juli 2020
Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • 2
    Slow Reading Club 2
    • 17. Januar 2023
  • route 3
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 4
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 5
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis"
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.