Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
Fascination
  • Die Eleganz

Faszinosa

  • 12. Februar 2017
  • Marcella Melien
Total
0
Shares
5
0
0

Woher kommen Schreibimpulse? Warum schreibe ich die Texte, die ich schreibe? Meist ist sehr plötzlich eine relativ klare Vorstellung davon da, was für einen Text ich schreiben möchte. Ich warte noch etwas ab, ein paar Stunden, einen Tag, ich lasse etwas Zeit verstreichen, in der sich zusätzliches Gedankenmaterial sammeln kann, auch erste Formulierungen, erste Sätze. Die sprichwörtliche Angst vor dem weißen Blatt baut sich ab. Dann fange ich an. Meistens entstehen in kurzer Zeit einige Seiten Text, und das Bearbeiten beginnt.

Ich bin mir sicher, dass die Schreibimpulse mit Faszination zu tun haben. Es sind kleine Details, die mich faszinieren. Ich kann diese Dinge gezielt suchen, weil ich in etwa weiß, was eher Faszination auf mich ausübt – alles, was mit Wasser und Schwimmen zu tun hat, zum Beispiel. Meistens steckt in der Faszination aber auch der Moment des Ungeplanten, Überraschenden. Wahrscheinlich kommt daher der Drang, es festzuhalten und in eine eigene Form zu bringen, die sich dann weiterspinnen, bearbeiten und kontrollieren lässt.

Manchmal kann ich erst im Nachhinein, wenn der Text so gut wie fertig ist und nur noch das Feinlektorat bevorsteht, sagen, wo sie hergekommen ist, diese konkrete Textidee, diese Vision eines Texts, den ich schreiben will. Ich würde gern verstehen, wo sie herkommt, damit ich sie provozieren und abrufen kann.

Es fängt mit dem Sehen an. Mit Orten, Bildern, Situationen, die sich im Gedächtnis festsetzen und die ich anderen Menschen zeigen möchte. Ein Foto davon zu machen, reicht aber nicht. Es ginge auch zu schnell. Ich will, dass das Bild sich im Kopf des Lesers langsam aufbaut, dass er es mit seinen Assoziationen anreichert.

Es fängt mit dem Sehen an.

Genaues Sehen ist also nicht genug. Das Erzählen muss dazukommen. Sich etwas Erzählbares auszudenken, fällt mir jedoch sehr schwer. Oft fallen mir zuerst nur sehr konventionelle Geschichten ein. Manchmal braucht es auch ein wenig Verarbeitungszeit, bis aus etwas Gesehenem wirklich etwas Inspirierendes für eine Erzählung wird. „Einwirkzeit“ habe ich das früher genannt. Mittlerweile glaube ich verstanden zu haben, dass nicht einfach nur Zeit vergehen, sondern noch etwas Anderes hinzukommen muss.

Ein zweiter Ort oder ein zweites Bild, das in einer Verbindung zum ersten steht (etwa, weil ich zufällig beide hintereinander aufsuche oder sehe) kann dabei helfen, dass eine Geschichte entsteht. Häufig ist es auch so, dass statt eines zweiten Orts aufgeschnappte mündliche Erzählmomente zu einem Bild hinzukommen. Meist sind es Begebenheiten, die mir andere zufällig erzählen. Ich notiere und verfremde sie.

Jedenfalls kann ich behaupten, dass ich aus beinahe jedem Text im Nachhinein jene faszinierenden Elemente herausfiltern könnte, die mich letztlich dazu gebracht haben, ihn zu schreiben. Es sind immer mehrere, mindestens aber zwei, und sie sind in meinem Kopf eine plötzliche, mir vollkommen zwingend erscheinende Verbindung eingegangen: wie ein Zusammenklicken, wie zwei Puzzlestücke, die ineinander passen und um die herum etwas entsteht. Der Leser jedoch erkennt diese Teile nicht mehr.

Sicher ist: Die wenigsten dieser faszinierenden Elemente habe ich in meinem normalen Arbeits- oder Studienalltag gefunden und damit in der Stadt, in der ich hauptsächlich wohne. Das ist nicht verwunderlich: Im Alltag benutze ich ausgetretene Pfade, bin unaufmerksam, in Gedanken versunken, hetze meinem Terminkalender nach, habe das Notizbuch nicht zur Hand oder finde keine Zeit, etwas zu notieren. Vielleicht ist es auch so, dass ich erst aus einer Stadt weggezogen sein muss, um sie aus meiner Erinnerung heraus zu konstruieren. Dann fällt es leichter, zu filtern, was mich in der Stadt eigentlich fasziniert hat und hängen geblieben ist.

Bild mit freundlicher Genehmigung von “Fascination...” by Thomas Leuthard is licensed under CC BY 2.0
Total
5
Shares
Share 5
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Faszination
  • Schreiben
Marcella Melien

Voriger Artikel
  • Radar

Kristina Pfister: Die Kunst, einen Dinosaurier zu falten

  • 10. Februar 2017
  • Julia Brieke and Lisa Schlegel and Viktoria Bethmann
Weiterlesen
Nächster Artikel
3D Algorithm
  • Die Beute

Die Beute: zweites Stück

  • 13. Februar 2017
  • Guido Graf
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Aporia
Weiterlesen
  • Die Beute
  • Die Eleganz

Schreib-Ich, es setzt auf mich. Zu Elke Erb

  • Guido Graf
  • 8. Juli 2020
Weiterlesen
  • Das Feld
  • Die Eleganz

Bye-bye, Bullerbü

  • Merle Janßen
  • 26. September 2019
Ghostwriter
Weiterlesen
  • Das Feld
  • Die Eleganz

Alter Deus zu vermieten

  • Valentin Pretzer
  • 5. April 2019
Apache
Weiterlesen
  • Die Beute
  • Die Eleganz

“wörter, ich mag sie nicht besonders”

  • Guido Graf
  • 29. Mai 2017
“Three color sentence” by David J is licensed under CC BY 2.0
Weiterlesen
  • Die Eleganz

Der literarische Satz. Eine Skizze

  • Christian Schärf
  • 25. April 2017
Code is poetry
Weiterlesen
  • Die Eleganz
  • Radar

Code und Konzept

  • Karl Wolfgang Flender
  • 6. April 2017
typewriter
Weiterlesen
  • Die Eleganz

Ich schreibe nicht, kann nur tippen

  • Michael Wolf
  • 19. März 2017
game controller
Weiterlesen
  • Die Eleganz

Spielen, Gamen, Gamblen

  • Michael Sonntag
  • 26. Februar 2017
Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • route 2
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 3
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 4
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis" 5
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
  • Wir verstehen den Krieg nicht
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.