Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
246 Likes
212 Followers
Abonnieren
Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Sehnen
  • Das Feld
    • Das Feld
    • Getroffen
    • Die Eleganz
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Abgebogen
    • Die Beute
  • Pfeilchen und Bogen
PS2
  • Das Feld
  • Getroffen

Wollt Ihr Schokolade? Politisch Schreiben – „Écriture Feminine“

  • 7. Februar 2017
  • 2 minute read
  • 934 views
  • Laura Hatting
Total
0
Shares
0
0
0
Like
Tweet
Share

alles wirkt überdimensioniert. den schreibtisch füllt eine gigantische pappschachtel geschnittenen käsekuchens, über die wand dahinter erstreckt sich ein riesiges regal voll papier, flyern, heften und büchern, von der decke hängt ein gleichfalls gigantischer kronleuchter aus luftpolsterfolie.

23.1.2016, Angewandte, Wien, eineinhalb stunden vor der lesung von PS politisch schreiben/anmerkungen zum literaturbetrieb im ChickLit (feministische buchhandlung). die redaktionsmitglieder Rhea Fenzl und Katherin Bryla (in abwesenheit: Olivia Golde) in einem großen raum von der optischen kreuzung eines büros, lagers und kunstarchives.

L: achtung, anspielung. schokolade gibt’s auch, wollt ihr schokolade?

R+K: ja!

R: ist die vegan?

L: selbstverständlich. äh, zum thema écriture feminine….

K:- es gibt keine weiblichkeit in der schrift (!).

L pause: ok, das ist eine ansage. warum nicht?

K: dazu würde ich verweisen auf Monique Wittig. oder den ersten essay in der PS zu konkurrenz und kanon!

R: willst du das nicht ein bisschen ausführen?

K: nein, ich schweige jetzt! ich brauche urlaub!

R: also die frage ist jetzt, ob es eine weibliche art zu schreiben gibt. also, dass frauen schreiben, das war ja schon immer so, nur halt leider oft … nicht wahrgenommen.

K: – nicht veröffentlicht. beißt in die schokolade nicht unter weiblichem namen, jedenfalls.

männer und frauen haben zu einem bestimmten zeitpunkt ähnliche geschichten geschrieben

R: was zum beispiel spannend ist, bei science fiction. da gab es wirklich das ding, dass männer und frauen zu einem bestimmten zeitpunkt ähnliche geschichten geschrieben haben – logisch, weil sie ja aktuelle probleme aufgreifen und in die zukunft projizieren. und was die männer da geschrieben haben, ist berühmt geworden – während alle weiblichen autorinnen da sofort in vergessenheit geraten sind. obwohl sie das gleiche geschrieben haben! wobei die frauen das sogar besser gemacht haben, da sie auch die sexistische komponente mitdachten.

K: aber von der will ja niemand lesen. betretene pause. und science fiction ist ja eh eine ausnahmerubrik. weil die ja sogar mit einer frau losgeht.

L: inwiefern?

K: äh, na….

R: Frankenstein! *

K: wer war das denn… wer war das noch mal?

R: das muss Laura googeln
*gegoogelt: Mary Shelley.

L: ich denke mal, die vorstellung einer sogenannten ‚weiblichen poetik‘ betreffend haben wir sowieso ähnliche ansichten. aber mich hat dieses seminar , „die frage nach einem weiblichen schreiben“ einerseits interessiert, weil ich a einfach schauen wollte, was da so rumkommt, und … ihr kennt das problem ja … immer noch keine weibliche professorin. das wurde bislang ja kaum bei uns thematisiert.

K: das problem heißt „Uni Hildesheim“! genau wie im szenischen schreiben an der UdK und dem literarischen schreiben am DLL.

R: hier an der Sprachkunst haben wir immerhin eine geteilte professur… aber im vorstand sind immer noch die typen.

Bild mit freundlicher Genehmigung von Laura Hatting
Total
0
Shares
Like 0
Tweet 0
Share 0
Laura Hatting

Voriger Artikel
melchior lorck
  • Sehnen

Short Short Stories

  • 7. Februar 2017
  • Nitay Feigenbaum
Weiterlesen
Nächster Artikel
Juliana Kalnay
  • Radar

Juliana Kálnay: Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens

  • 7. Februar 2017
  • Jan Thul and Katerina Kitsikoudi
Weiterlesen
Das könnte Dir auch gefallen
Protestaktion gegen die AfD vor der Konstituierung des Bundestages. Foto: Martin Heinlein
Weiterlesen
  • Das Feld

Mit Rechten reden?

  • 7. Januar 2019
  • Tobias Gralke
Streen name sign
Weiterlesen
  • Das Feld

Schrille Töne auf engen Bühnen

  • 15. Dezember 2018
  • Sudabeh Mohafez
Mithu Sanyal, © Stephan Roehl, Heinrich Böll Stiftung
Weiterlesen
  • Das Feld
  • Getroffen

Was können wir wagen zu träumen?

  • 8. Dezember 2017
  • Nora Gerken
Elisabeth Ruge, © Stefan Nimmesgern
Weiterlesen
  • Das Feld

Von nahezu gefährlicher Liebe zu Büchern

  • 4. Dezember 2017
  • Hannah del Mestre
Lena Vöcklinghaus
Weiterlesen
  • Getroffen

Sich das literarische Feld erschließen

  • 13. Oktober 2017
  • Nora Gerken
By Christian Laux (Own work) [CC BY-SA 2.5], via Wikimedia Commons
Weiterlesen
  • Das Feld
  • Getroffen

Tobias O. Meißner: Was braucht man zum Leben?

  • 26. September 2017
  • David Jokschat and Valentin Pretzer
Alina Herbing
Weiterlesen
  • Das Feld
  • Getroffen

Alina Herbing: Was braucht man zum Leben?

  • 26. September 2017
  • Larissa Böttcher and Milena Maren Röthig
Pride Trans
Weiterlesen
  • Das Feld
  • Getroffen

Zwischen Homosexualität und Gesellschaftszwang – Junge Männer im Dialog

  • 25. Juli 2017
  • Saskia Dralle
Litradio
Beliebt
  • tastatur shortshortstory
  • Code is poetry Code und Konzept
  • Alina Herbing Alina Herbing: Was braucht man zum Leben?
  • Über das Bedürfnis sich mitzuteilen: Porträt eines Kulturjournalisten
  • Re: Rassismus - Ein Briefwechsel Re: Rassismus
Pfeil und Bogen
  • Literaturinstitut Hildesheim
  • Impressum / Datenschutz

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.