Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Stand: Jetzt
  • Visier

Stand: Jetzt #1

  • 12. Mai 2020
  • Linda Ludwig
Total
0
Shares
0
0
0

Mein Lächeln unter der Maske

Eine gute Freundin hat sich neulich selbst genähte Alltagsmasken aus dem Internet bestellt. Um die Wirtschaft und die kleinen Lädchen zu unterstützen, versteht sich. Zwei Tage später erhielt ich die ersten Selfies von einem stoffverzierten Gesicht; eine Galerie der Verhüllung, abgelichtet aus verschiedensten Posen. Wären mir die Bilder ohne Absender übermittelt wurden, hätte ich meine Freundin wohl kaum wiedererkannt. Die Hälfte ihres Gesichts wurde abwechselnd von bunten Farben und Mustern bedeckt, die eine kontroverse Fröhlichkeit der Maskierten suggerierten. Die Farben, Striche und Symbole saugten so sehr an meiner Aufmerksamkeit, dass am Ende nur noch wenig für die Frau unterm Stoff übrig blieb. Aber so sehr auch der Fokus auf dem Bunten lag, fragte ich mich, wie sich wohl die Person darunter fühlte.

Ich selbst besitze auch so eine Maske, allerdings nicht aus dem Onlineshop, sondern von meiner Stiefmutter aus Stoffresten genäht. Sie zeigt einen hellblauen Untergrund, auf dem sich knallrote Fliegenpilze und ein niedliches, kleines Mädchen versammeln. Ein Motiv, das mir sehr zusagt und eigentlich auch mein fröhliches Wesen wiederspiegelt. Trotzdem würde ich lügen, wenn ich behauptete, dass ich dieses Ding wirklich gerne trage. Denn darunter breitet sich schwüle Hitze erbarmungslos aus. Das dicke Gummiband drückt in die Haut hinter meinen Ohren und spreizt diese dabei so sehr, dass es aussieht , als könnte ich mit ihnen jeden Moment losfliegen. Das ist aber noch nicht alles: Sitzt die Maske ein wenig zu hoch, beschlägt meine Brille bis zur Blindheit, was ziemlich unpraktisch sein kann. Ich fühle mich damit irgendwie zusammengestaucht und unfrei. Das glückliche Mädchen beim Pilzesammeln beschreibt keineswegs meine Emotionen beim Tragen dieses Stoffrestes. Für mich ist und bleibt die Gebrauchsmaske einfach Mittel zum Zweck. Damit möchte ich aber keinesfalls diesen Maskentrend, der mit der Verordnung entstanden ist, verurteilen. Ganz im Gegenteil: Ich finde es toll, dass so viel Farbe und Vielfalt unter den grauen Coronaalltag gemischt wird. Nur würde ich einfach ein praktikableres Objekt bevorzugen. Denn unabhängig von Farbe und Motiv verlieren sich Gemüt und Ausdruck der Träger*innen sowieso unter diesem Stoffgewühl; ein verzweifelter Versuch das Beste aus dieser Situation herauszuholen.

Waren zuvor anonyme Begegnungen verziert mit verständnisvollem Lächeln oder einem ermunternden Zunicken, verliert sich dieser Zugang jetzt unter vermeidlich fröhlichen Mustern. Bunt macht glücklich, ohne Frage, trotzdem erlebe ich in meinem Alltag immer häufiger diese interpersonelle Distanzierung. Dieses nicht-Ablesen-können, welche Intention mein Gegenüber womöglich gerade hat, wodurch schlicht und ergreifend gar kein Kontakt mehr entsteht; aus Selbstschutz natürlich. Dabei sind Lächeln und Nicken nicht nur Ausdruck der Solidarität in solch schwierigen Zeiten. Sie repräsentieren auch gesellschaftlich etablierte Symbole des Respekts füreinander. Den Ich-nehme-Dich-wahr-Moment. Aber wieso Mühe daran verschwenden solche Gesten zu verteilen, wenn sie eh nicht mehr zu sehen sind?

Ich lächle immer noch meinen Mitmenschen zu, auch wenn dieser Akt der Zuneigung verhüllt bleibt und nur selten registriert oder erwidert wird. Ich fordere sie mit meinen Blicken auf, setze einfach auf das Leuchten meiner Augen und die Bewegung meiner Wangen, die den Stoff fast unmerklich heben . Natürlich ist es schwieriger ein Lächeln unter der Maske an Fremde zu verschenken, doch reicht für einen Glücksmoment manchmal nicht die reine Vorstellung der Erwiderung aus?


Bild mit freundlicher Genehmigung von Kristina Andabak | Pfeil und Bogen
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Corona
  • Jetzt
  • Kolumne
  • Maske
  • Stand
Linda Ludwig

Linda Ludwig Lacht, Lernt und L[i]ebt in Hildesheim. Als Heilerziehungspflegerin betreut sie autistische Jugendliche mit individuellem Förderbedarf. Seit 2018 vereint sie diesen Beruf mit dem Studium Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis. Dadurch angeregt tobt Sie sich in verschiedenen Projekten und mit eigenenTexten künstlerisch aus und veröffentlich unter anderem in Anthologien.

Voriger Artikel
Irgendwie 248 Sachen
  • Visier

Lesung ohne Lesung

  • 12. Mai 2020
  • Nitay Feigenbaum
Weiterlesen
Nächster Artikel
risse
  • Glätte und Reibung
  • Visier

Risse und neue Lücken

  • 13. Mai 2020
  • Annette Pehnt and Guido Graf
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
route
Weiterlesen
  • Die verglasten Gruben
  • Visier

Der Krieg, meine Oma und die Flucht

  • Maira Kauß
  • 16. August 2022
Topik
Weiterlesen
  • Die verglasten Gruben
  • Visier

Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung

  • Nikola Meiers
  • 19. Juli 2022
Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis"
Weiterlesen
  • Die verglasten Gruben
  • Visier

Was ist das “Geheimnis”?

  • Caroline Maria Rocco and Stella Essmann
  • 19. Juli 2022
Flieder heult
Weiterlesen
  • Die verglasten Gruben
  • Visier

Flieder heult

  • Liv Mara Mahé Thastum
  • 19. Juli 2022
Krieg Ukraine
Weiterlesen
  • Die verglasten Gruben
  • Visier

Google: KRIEG [unvollständig]

  • Anna Horak
  • 19. Juli 2022
mosaik
Weiterlesen
  • Die verglasten Gruben
  • Visier

Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik

  • Abdalrahman Alqalaq and Greta Köhne and Michèle Yves Pauty
  • 19. Juli 2022
Weiterlesen
  • Die verglasten Gruben
  • Visier

Wir verstehen den Krieg nicht

  • Alissa-Carolin Selge and Anika Stooss
  • 19. Juli 2022
Kiew, Ukraine
Weiterlesen
  • Die verglasten Gruben
  • Visier

Topographie ukrainischer Erinnerungen

  • Ben Lindsay Steppath
  • 19. Juli 2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • 2
    Slow Reading Club 2
    • 17. Januar 2023
  • route 3
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 4
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 5
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis"
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.