Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar

Benjamin Lebert: Die Dunkelheit zwischen den Sternen

  • 22. Februar 2017
  • Leonie Höffner and Marisa Berg and Svenja Jüstel
Total
4
Shares
4
0
0

Die Gebetsfahnen flattern im Wind, sie sind rot und gelb und grün und blau und hängen an pagodenförmigen Tempeln, die sich an die Flanken schneebedeckter Berge schmiegen, mitten im Himalaya. Weiter unten, im Mittelland, liegen die Städte mit ihren flachen Häusern aus gebrannten Ziegeln und Holz, dazu das lebendige Treiben auf den bunten Plätzen und überfüllten Straßen. Das ist Nepal. Zumindest die Postkartenvorstellung, die wir von Nepal haben. In Die Dunkelheit zwischen den Sternen baut uns Benjamin Lebert auf 300 Seiten die gedankliche Luftbrücke zwischen dieser Vorstellung und der unromantischen Realität.

Einer Realität, die aus den Ich-Perspektiven dreier nepalesischer Kinder erzählt wird. Kinder die, von ihren Familien verkauft, nun in einem heruntergekommenen  Heim mit dem hoffnungsvollen Namen Recovery Home leben und die Dunkelheit nicht abschütteln können. Die Erinnerungen an Gewalt, Zwangsarbeit und Missbrauch. Da können ihnen auch die Brothers & Sisters von weither nicht helfen, aus „einem schönen, friedlichen Land, wo die Träume beschützt werden“. Denn sie verstehen nicht, wie es ist, wenn Tarun die Wut überkommt, wenn die Nacht ihn nicht loslässt. Wenn Achanda alles tut, um sich das Motorrad zu kaufen, mit dem er Shakti zu den blauen Hügeln bringen will, wo das Glück wartet. Oder wenn Shakti nichts anderes will als die Nähe des Brothers, der jedoch schon bald wieder nach weit weg zurückkehren wird.

Zwischen großen Wünschen und erschreckender Nüchternheit füllen die Worte der Drei die letzten neun Tage vor dem großen Erdbeben, das Nepal im Frühjahr 2015 erschüttert hat. Sie erzählen von der Housemother und Beaten Rice, vom ersten Mal Popcornessen und plattgewalzten toten Hühnern. Während der Countdown bis zu Shivas Erwachen immer schneller herunter tickt, finden sich zwischen den kurzen Sätzen immer wieder auch poetische Bilder. Zweifelhaft bleibt dabei nur, ob diese geschliffenen, mitunter philosophisch angehauchten Einschübe tatsächlich nepalesischem Kindermund entstammen oder ob sie nicht eher einer sorgsam gespitzten deutschen Schreibfeder entspringen. Sätze wie „Aber was ist das Glück für uns zwei, die wir kein Zuhause haben? Nur ein Recovery Home, das in einem winzig kleinen Moment auflebt. Nur dort und nirgends sonst.“, wirken wie auktorial gesetzte Fremdkörper im sonst unmittelbaren Gedankenfluss der Protagonisten.

Und am Ende? Am Ende stehen wir da. Es wehen keine Gebetsfahnen, da stehen keine bunten Städte.

Zumindest auf sprachlicher Ebene führt uns Leberts Luftbrücke also nicht allzu weit. Zumal Tarun, Achanda und Shakti nahezu im selben Ton sprechen. Aber auch wenn wir deshalb nicht ganz in Nepal, nicht ganz in authentischen Charakteren ankommen, sieht man dem Autor diese etwas musterartige Rollenprosa doch gerne nach. Das Lesenswerte nämlich steckt im zwar naiven, aber zugleich sehr detailgenauen Blick auf die fremde Welt. Ein Blick, der sich aus eigenen Erfahrungen speist. Wie wir im Nachwort erfahren, hat Lebert selbst bis kurz vor dem Erdbeben in einem Kinderhilfsprojekt in Kathmandu gearbeitet.

Und am Ende? Am Ende stehen wir da. Es wehen keine Gebetsfahnen, da stehen keine bunten Städte. Benjamin Leberts Luftbrücke führt uns, Zeile für Zeile, in ein Dazwischen, einen Ort, wo die Schwärze nur manchmal zurückweicht.

Benjamin Lebert: Die Dunkelheit zwischen den Sternen. S. Fischer, 2017. 304 Seiten.

Bild mit freundlicher Genehmigung von S. Fischer
Total
4
Shares
Share 4
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • 2017
  • Benjamin Lebert
  • Die Dunkelheit zwischen den Sternen
  • Kathmandu
  • Lebert
  • Nepal
  • Rezension
  • Roman
  • S. Fischer
Leonie Höffner

Wurde 1994 unter dem Sternzeichen Schütze geboren, weiß also mit Pfeil und Bogen umzugehen. Sie besuchte die Freie Schule Leipzig und studiert seid 2015 Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit Hauptfach Literatur an der Uni Hildesheim.

Marisa Berg

Geboren 1993, hat sich nach ihrer Tanzausbildung den Schönen Künsten verschrieben. Studiert Kulturwissenschaften und praktiziert Ästhetik mit Hauptfach Literatur.

Svenja Jüstel

in Hannover geboren, studiert seit 2014 in Hildesheim IKÜ mit einem Faible für Literatur.

Voriger Artikel
  • Radar

Flurin Jecker: Lanz

  • 21. Februar 2017
  • Antonie Partheil and Lea Terlau and Tabea Gesche
Weiterlesen
Nächster Artikel
bowman
  • Sehnen

Faszinieren

  • 24. Februar 2017
  • Karl Dechert
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Nadire Biskin
Weiterlesen
  • Radar

„Bildung tut weh”

  • Freya Petersen
  • 18. April 2022
Eurotrash Christian Kracht
Weiterlesen
  • Radar

Spiel über das Spiel

  • Felix Lucas Ernst
  • 28. Januar 2022
Clemens J Setz
Weiterlesen
  • Radar

Ein Tänzeln in jeder Ecke

  • Felix Lucas Ernst
  • 21. Juli 2021
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

„Die Dinge sind so, wie sie sind“

  • Malu von Marschall
  • 17. September 2020
„Otto“ von Dana von Suffrin
Weiterlesen
  • Prosanova 2020
  • Radar

Ein bisschen hiervon, ein bisschen davon: „Otto“

  • Anna Rebecca Jacob
  • 10. September 2020
Weiterlesen
  • Radar

Warum ich nicht mehr mit cis Menschen über mein Geschlecht spreche, sondern sie darüber lesen lasse

  • Casjen Griesel
  • 20. August 2020
Find me - Finde Mich
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Radar
  • Visier

FIND ME — FINDE MICH

  • Eve Bernhardt
  • 13. August 2020
Nicht wie ihr - Tonio Schachinger
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

Nicht nur Fußball

  • Katrin Griebenow
  • 30. Juli 2020
Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • route 2
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 3
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 4
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis" 5
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
  • Wir verstehen den Krieg nicht
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.