Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar

Warum ich nicht mehr mit cis Menschen über mein Geschlecht spreche, sondern sie darüber lesen lasse

  • 20. August 2020
  • Casjen Griesel
Total
39
Shares
39
0
0

Den Satz „Ich lese gerade Ich bin Linus: Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war von Linus Giese“ habe ich in den letzten Tagen immer wieder gesagt. Das Buch ist in diesem Monat im Rowohlt Verlag erschienen.
Die übliche Antwort meiner Freund*innen lautete: „Ist das eine Autobiografie? Kennt man Linus denn? Ist er überhaupt schon alt genug, um sowas zu schreiben?“

Ich stimme dieser subtextuellen Aussage meiner Freund*innen zu – eigentlich halte ich auch nichts davon, wenn junge Menschen in ihren Zwanzigern oder Dreißigern eine Autobiografie schreiben. Was haben die schon zu erzählen? Es gibt nur sehr wenige Ausnahmefälle, die mich in der Vergangenheit von sich überzeugen konnten. Ich bin Linus gehört dazu.

Ob es sich allerdings tatsächlich um eine Autobiografie handelt, wie der Titel des Buches es erst einmal suggeriert, stelle ich mittlerweile in Frage. Linus erzählt zwar einigermaßen chronologisch die Geschichte seiner Transition und gibt hierbei tiefgreifende und private Einblicke in sein Leben, seine Emotionen und seine Ängste, beschäftigt sich allerdings vor allem mit verschiedenen Themen, mit denen sich trans* Personen in ihrem Alltag immer wieder konfrontiert sehen. Vielleicht sehe ich das Buch eher als eine Art Fragenkatalog, eine Art Sammlung von Zweifeln, die trans* Personen durchlaufen?

Diese von ihm besprochenen Themenbereiche beschränken sich nicht nur auf vage cissexistisch-romantisierte Vorstellung der EINEN Transition, die jede trans* Person in ihrem Leben durchläuft (also von der sozialen zur rechtlichen zur medizinischen Transition). Kapitel für Kapitel zeigt er diverse Lebensaspekte von trans* Personen auf, geht auf trans* Feindlichkeit und Hass im Internet ein, auf Support, Beziehungen und Sexualität, auf Wohnungssuche, Arbeit und so viel mehr.

Linus Giese betont direkt zu Beginn seines Buchs, dass er nicht repräsentativ für alle trans* Personen steht, dass er nicht die EINE Erfahrung gemacht hat, die wir alle machen, dass er nicht für uns alle sprechen kann und dass er lediglich seine Geschichte und Erfahrungen in diesem Buch zusammenfasst. Und obwohl er eben nicht versucht hat, mir seine Stimme zu leihen, musste ich das Buch trotzdem oft aus der Hand legen, eine Pause machen, mir Zitate herausschreiben, manchmal weinen, manchmal lachen, manchmal tief durchatmen. Immer wieder habe ich meinen cis Freund*innen einzelne Passagen vorgelesen und gesagt: „Das ist es. So fühlt es sich an. Ich konnte das vorher nicht in Worte fassen.“

cis

Ich weiß nicht, ob es sich für cis Personen um ein gutes Buch handelt. Ehrlich gesagt ist mir das auch egal. Jeder trans* Person, die die Möglichkeit hat, würde ich aber empfehlen, Linus ein paar Stunden eurer Zeit zu schenken, um in seine Gedankenwelt abzutauchen und zu sehen, dass es noch andere gibt, die zweifeln, die Angst haben. Die denken, dass sie nicht trans* genug sind. Die manchmal glauben, nicht mehr weitermachen zu können und dadurch immer stärker werden.

Ich mag vor allem den Ton, den Linus in seinem Buch anschlägt. Natürlich kritisiert er das binäre Geschlechtersystem, natürlich kritisiert er (internalisierte) trans* Feindlichkeit, Cissexismus, all diese Sachen. Trotzdem wird sein Ton nie grob, nie fordernd oder wütend oder ungehalten. Wenn er von einer gesellschaftlichen Veränderung schreibt, die längst überfällig ist, um trans* Personen ein gutes und angstfreies Leben in unserem System zu ermöglichen, dann nutzt er stets die Formulierung „Ich würde mir wünschen, dass“. Ich möchte mir diese Formulierungsstrategie an dieser Stelle aneignen und eine eigene Utopie äußern, die sich während des Lesens in meinem Kopf geformt hat:

Ich würde mir wünschen, dass alle cis Menschen Linus 218 Seiten Platz in ihrem Leben einräumen. Die Geschichte eines Menschen, der nach 31 Lebensjahren das Privileg verliert, der „Norm“ anzugehören, ist definitiv lesenswert.

Bild mit freundlicher Genehmigung von Casjen Griesel | Pfeil und Bogen
Total
39
Shares
Share 39
Tweet 0
Pin it 0
Casjen Griesel

(*1997) mag die großen Gefühle und schreibt deswegen Science Fiction und Horror, mag außerdem: Katzen, Dating Simulatoren, Wassermelonen, Doppelpunkte. Germanistik und Gender Studies (B.A.) in Marburg, Literarisches Schreiben und Lektorieren (M.A.) in Hildesheim.

Voriger Artikel
Spanische Grippe
  • Glätte und Reibung
  • Visier

all my sheep are dead

  • 19. August 2020
  • Annette Pehnt and Guido Graf
Weiterlesen
Nächster Artikel
angst
  • Glätte und Reibung
  • Visier

Die Angst ist auf dir

  • 26. August 2020
  • Annette Pehnt and Guido Graf
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Nadire Biskin
Weiterlesen
  • Radar

„Bildung tut weh”

  • Freya Petersen
  • 18. April 2022
Eurotrash Christian Kracht
Weiterlesen
  • Radar

Spiel über das Spiel

  • Felix Lucas Ernst
  • 28. Januar 2022
Clemens J Setz
Weiterlesen
  • Radar

Ein Tänzeln in jeder Ecke

  • Felix Lucas Ernst
  • 21. Juli 2021
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

„Die Dinge sind so, wie sie sind“

  • Malu von Marschall
  • 17. September 2020
„Otto“ von Dana von Suffrin
Weiterlesen
  • Prosanova 2020
  • Radar

Ein bisschen hiervon, ein bisschen davon: „Otto“

  • Anna Rebecca Jacob
  • 10. September 2020
Find me - Finde Mich
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Radar
  • Visier

FIND ME — FINDE MICH

  • Eve Bernhardt
  • 13. August 2020
Nicht wie ihr - Tonio Schachinger
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

Nicht nur Fußball

  • Katrin Griebenow
  • 30. Juli 2020
Die Bitch Bibel - Casjen Griesel
Weiterlesen
  • Radar

11. Gebot: Feminismus regelt

  • Casjen Griesel
  • 23. Juli 2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • route 2
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 3
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 4
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis" 5
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
  • Wir verstehen den Krieg nicht
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.