Was ist mit den Falten? Die müssen immer raus. Gebügelt, gestrafft, geliftet,... Weiterlesen
Glätte und Reibung
Theoriegedicht von Guido Graf und Annette Pehnt
Die ganze Stadt zieht auf die Wiese. Dort verteilen wir uns auf quadratischen Matten, die die rissige Erde zwischen den Grasbüscheln überdecken. Weiterlesen
Als ob wir eine abgründige Sehnsucht nach dem Ende des Großen Schleifens hätten. Aber wie war es denn zuvor? Wie war es für wen und wann? Wer will das überhaupt wissen? Weiterlesen
Sie machen uns Sprache, innen und außen klettet sie sich an, Knicklaute stopfen alles aus. Dann schwillt es, pelzig und rau. Weiterlesen
Wo ist die Mitte von schrägen Wänden: Vielleicht wie bei mir. Nicht zu finden. Was bleibt: Etwas Farbe. Und ein paar Worte Weiterlesen
Ununterbrochen verfolge ich meine Arbeit, in meinem Kokon, draußen blendet die Sonne, und gelegentlich hebe ich den Kopf, fasse mir in den Nacken. Ich habe vergessen, wie ich mich unterbreche. Weiterlesen
Zu struppig, um gleich bemerkt zu werden, bist du, mein kleiner Köter, wo treibst du dich rum. Ich streiche mir die Sahne aus den Haaren und richte den Kragen. Weiterlesen
Über Falten, Schluchten, Ränder nachdenken. Und über Gold.
Nach dem Nachdenken mal etwas anderes tun. Weiterlesen
In Nähe und Widerstand werden wir uns wiedersehen und die Schuld aufbringen. Wir werden uns einen fremden Schmerz zuschreiben. Wir werden alles übersetzen. Wir werden uns fragen, wer spricht. Wir werden passive Identitäten bilden. Wir werden uns wenden und wenden. Weiterlesen
Im Mundraum die Gewissheitskonvention, die Literaturkonvention, die Institutskonvention, die Konventionskonvention, die Sprachkonvention. Weiterlesen
Hier im Schwindel halte ich für niemanden den Kopf hin. Lege für niemanden die Hand ins Feuer. Wer auch immer mich in diesen Raum geschickt hat, wird seine Gründe gehabt haben. Weiterlesen
Ist das der Krug, der bricht? Es scheint nur zu gehen, weil es noch nicht vorbei ist. Weiterlesen