Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Das Feld
  • Leipziger Buchmesse Lexikon

V wie Vermögen

  • 1. April 2017
  • Lennard Kühl
Total
2
Shares
2
0
0

Ganze Vorstellungsreihen thematisieren die finanziellen Aspekte der Buchbranche. Verkaufszahlen, Vertragskonditionen oder Gewinnbeteiligungen. An potenziell demotivierenden Aspekten mangelt es keineswegs. Entsprechende Veranstaltungen heißen zum Beispiel “Schreiben als Armutsrisiko” und verkünden die Hiobsbotschaft, dass es nur die Wenigsten zum Verlagsautor bringen und dann auch noch von ihrer Schreiberei leben können. Reich werden kann man gleich vergessen.

Zahlreiche Vorlesungen, Diskussionsrunden und Interviews berichten davon, wie man sich am besten in Verhandlungen gibt, hat das eigene Manuskript dann doch einmal das Interesse von Rowohlt, Hanser & Co erregt. Dass sich der ökonomische Erfolg eines Schriftstellers jedoch nicht danach richtet, wieviel Prozente man bei Verhandlungen für sich rausquetschen kann, sondern schlicht und ergreifend wie gut sich das Geschriebene an die breite Masse verkaufen lässt, sagt einem natürlich keiner. Außer man studiert was in die Richtung Kreatives Schreiben, da weiß man sowas und eigentlich auch sowieso alles andere.

Beispiele wie Martin Suter oder Sebastian Fitzek zeigen, was passiert, wenn man in den Genuss kommt, vom Schreiben leben zu können und damit auch noch reichlich Moneten anzuscheffeln. Die Messebesucher blockieren stundenlang die Gänge, um auf ihren Signierstunden für einen Moment  auch nur den Anschein von Nahbarkeit zu spüren. Das ARD-Forum wird zum großräumigen Sperrgebiet und das Menschenaufkommen gleicht dem eines indischen Zuges, der in der nächsten Sekunde aus allen Nähten zu platzen droht.

Und wofür das alles? Vielleicht ist es einfach nur die papparazziartige Gier nach Prominenz, der man einmal für einige Sekunden persönlich ins Gesicht glotzen, schnell ein Foto schießen und das seinen Bekannten beim Diashow-Abend dann mit “guckt mal alle her, hier bin ich mit dem Suter!” triumphierend unter die Nase reiben kann. Mag sein, ist aber unwahrscheinlich. Wohl eher ist es das Bedürfnis, den Menschen, die einen mit ihrer Kunst unterhalten, einmal persönlich dafür zu danken. Zumindest sollte es so sein.

Bild mit freundlicher Genehmigung von Marvin Dreiwes | Pfeil und Bogen
Total
2
Shares
Share 2
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Buchmesse
Lennard Kühl

Geboren 1998 in Itzehoe, Schleswig-Holstein. Abitur 2016, danach fliegender Wechsel nach Hildesheim, Kreatives Schreiben.

Voriger Artikel
  • Das Feld
  • Leipziger Buchmesse Lexikon

Zahlen 1–4

  • 31. März 2017
  • David Fröhlich
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Das Feld
  • Leipziger Buchmesse Lexikon

X wie Xanax

  • 1. April 2017
  • Marcel Schütte
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Frankfurter Buchmesse
Weiterlesen
  • Das Feld
  • Visier

72. Frankfurter Buchmesse 2020

  • Joana Krzossa
  • 14. Juli 2020
Aporia
Weiterlesen
  • Die Beute
  • Die Eleganz

Schreib-Ich, es setzt auf mich. Zu Elke Erb

  • Guido Graf
  • 8. Juli 2020
Weiterlesen
  • Das Feld
  • Die Eleganz

Bye-bye, Bullerbü

  • Merle Janßen
  • 26. September 2019
Bachmannpreis
Weiterlesen
  • Das Feld

Das Schatz im Wörthersee

  • Magnus Rust
  • 5. Juli 2019
Ghostwriter
Weiterlesen
  • Das Feld
  • Die Eleganz

Alter Deus zu vermieten

  • Valentin Pretzer
  • 5. April 2019
Protestaktion gegen die AfD vor der Konstituierung des Bundestages. Foto: Martin Heinlein
Weiterlesen
  • Das Feld

Mit Rechten reden?

  • Tobias Gralke
  • 7. Januar 2019
Streen name sign
Weiterlesen
  • Das Feld

Schrille Töne auf engen Bühnen

  • Sudabeh Mohafez
  • 15. Dezember 2018
Was können wir uns überhaupt wagen zu träumen? Mithu Sanyal
Weiterlesen
  • Das Feld
  • Getroffen

Was können wir wagen zu träumen?

  • Nora Gerken
  • 8. Dezember 2017
Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • 2
    Slow Reading Club 2
    • 17. Januar 2023
  • route 3
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 4
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 5
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis"
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.