Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar

Nicht an der Isar, aber zumindest an der Innerste

  • 24. April 2020
  • Heidi Doesel and Katharina Weitkamp
Kein schöner Land - Angriff der Acht auf die deutsche Gegenwart, Leander Steinkopf
Kein schöner Land – Angriff der Acht auf die deutsche Gegenwart, Leander Steinkopf
Total
0
Shares
0
0
0

Es ist Januar in Hildesheim. An einem kalten Abend finden sich in einer Studierendenwohnung inmitten der Nordstadt die Zwei ein, um sich bei Tee über die Angriffe der Acht zu unterhalten. Die Zwei sind keine Expertinnen für Mode, Literatur oder Kunst, für Theater, Essen, Musik, für Politik, für Film und Fernsehen, aber die Nadelstiche gegen den deutschen Stumpfsinn, die Quynh Tran, Katharina Herrmann, Annekathrin Kohout, Simon Strauß, Leander Steinkopf, Daniel Gerhardt, Lukas Haffert und Noemie Schneider setzen wollen, wecken ihr Interesse. Es sollen die genannten Themen jeweils in eigenen Kapiteln kritisch beleuchtet werden. Doch wie stellt sich diese Kombination an Autor*innen überhaupt zusammen, fragen sie sich. Und wie kommt es zur Auswahl der acht Themengebiete und weshalb bleiben andere Bereiche ausgespart? Beispielsweise geht es nicht um die Interessen Kinder und Jugendlicher oder um Social Media.

So richtig durchgerüttelt fühlen sich die Zwei nach dieser Lektüre nicht. Das irritiert sie nach einem Klappentext, der ein „Bootcamp gegen die geistige Trägheit“ ankündigt. Ebenso, dass an einigen Stellen des Buches, insbesondere im Kunst-Kapitel, die Rede davon ist, von einer grundsätzlichen Ironie wegzukommen, mit welcher der Buchtitel gekonnt spielt. Immerhin ist er an ein Volkslied von circa 1840 angelehnt.

Apropos Irritation, die ist auch ein größeres Thema bei den Acht. Im Kapitel der Literatur wird deutlich, dass Autor*innen immer wieder Möglichkeiten nutzen können, mit Erwartungen zu brechen und von Lesegewohnheiten abzuweichen. Den Rezipierenden würde dadurch ein Spähen über die eigene Weltsicht und die Berührung anderer Sinne gewährt. So oder so ähnlich schreibt Jean-Luc Nancy, ein französischer Philosoph der Gegenwart, den Katharina Herrmann zitiert. Und das klingt schon wirklich schön, finden die Zwei, diese Vorstellung von den Rändern des Denkens, die sich aber gegenseitig berühren können.

Katharina Hermann beschreibt, dass in der Gegenwartsliteratur alles möglich sei. So könne sie auch unüberraschend sein, die Mehrheit befriedigen und Erwartungen stillen. Doch um eine Entschuldigung solle es sich dabei nicht handeln.

„Denn wenn man sich einfach nur auf ein „Literatur darf alles“ zurückzieht und es dabei belässt, verabschiedet man Literatur vollständig in die Beliebigkeit und also Irrelevanz“.

Genauso auch in der Kunst, in der es laut Annekathrin Kohout wieder möglich werden müsse, mit Ernst auf Werke zu reagieren, statt still hinzunehmen – im Namen der künstlerischen Freiheit – was einem insgeheim missfällt. Wenn niemand wertet, wie soll sich etwas weiterentwickeln? Wenn niemand contra gibt, wozu dann nach neuen Ideen graben? Wozu nach neuen Einflüssen suchen, wo doch die alten… Nein, stopp. Keine Nostalgie an dieser Stelle. So äußert Lukas Haffert im Politik-Kapitel endlich einmal Kritik an diesen früher-war-alles-besser-Typen. Obwohl auch Leander Steinkopf der Gegenwart im Hinblick auf die deutsche Esskultur wenig Gutes zuschreibt. Ihm zufolge sehe man sich im Hier und Heute oftmals als seelenlose Maschine, die nur eine immer wieder neue Tankfüllung brauche. So komme es vor, dass Mahlzeiten isoliert und ohne großen Genuss vorm Bildschirm eingenommen werden.

Geschmack lässt sich laut Quynh Tran auch in der deutschen Mode lange suchen, die auf Schnittmustern der Gleichförmigkeit beruhe. Dabei könne Mode politische Botschaften vermitteln und eine Möglichkeit der Befreiung von äußeren Zwängen darstellen.

„Die Angst vor Äußerlichkeiten und die Abwesenheit bewusster modischer Entscheidungen entblößt […] eine tiefe Unsicherheit über die eigene Identität: Wer sind wir? Was wollen wir sagen? Wo wollen wir hin?“

In jedem Fall, denken die Zwei, belebe der „Angriff der Acht auf die deutsche Gegenwart“ eine Lust am Diskutieren. Sei es über die Relevanz, das Jägerschnitzel mit oder ohne Sauce zu bestellen oder die Deutsche Popmusik, die angeblich eine bessere Schlagermusik darstelle. Über Kritik an Klischees oder überholte Behauptungen über unsere Gesellschaft. Es weckt die Lust am Diskutieren, auch wenn die Stimmen des Buches gar nicht so kontrovers sind, wie anfangs erwartet. Nachdem der Tee kalt geworden und der Abend fortgeschritten ist, diskutieren die Zwei noch immer weiter.

Bild mit freundlicher Genehmigung von C.H.Beck
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Heidi Doesel

in Ingolstadt geboren, studiert seit 2017 Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim.

Katharina Weitkamp

wurde 1995 geboren und studiert seit 2017 an der Universität Hildesheim Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Theater und Literatur.

Voriger Artikel
Entfernte Geliebte - Maike Wetzel
  • Radar

Entfernte Geliebte

  • 16. April 2020
  • Nicole Collignon
Weiterlesen
Nächster Artikel
Das Licht ist hier viel heller - Mareike Fallwickl
  • Radar

#FuckYou

  • 26. April 2020
  • Laura Schepers
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Nadire Biskin
Weiterlesen
  • Radar

„Bildung tut weh”

  • Freya Petersen
  • 18. April 2022
Eurotrash Christian Kracht
Weiterlesen
  • Radar

Spiel über das Spiel

  • Felix Lucas Ernst
  • 28. Januar 2022
Clemens J Setz
Weiterlesen
  • Radar

Ein Tänzeln in jeder Ecke

  • Felix Lucas Ernst
  • 21. Juli 2021
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

„Die Dinge sind so, wie sie sind“

  • Malu von Marschall
  • 17. September 2020
„Otto“ von Dana von Suffrin
Weiterlesen
  • Prosanova 2020
  • Radar

Ein bisschen hiervon, ein bisschen davon: „Otto“

  • Anna Rebecca Jacob
  • 10. September 2020
Weiterlesen
  • Radar

Warum ich nicht mehr mit cis Menschen über mein Geschlecht spreche, sondern sie darüber lesen lasse

  • Casjen Griesel
  • 20. August 2020
Find me - Finde Mich
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Radar
  • Visier

FIND ME — FINDE MICH

  • Eve Bernhardt
  • 13. August 2020
Nicht wie ihr - Tonio Schachinger
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

Nicht nur Fußball

  • Katrin Griebenow
  • 30. Juli 2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • route 2
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 3
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 4
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis" 5
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
  • Wir verstehen den Krieg nicht
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.