Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
Luise Maier: Dass wir uns haben. Roman Familie
  • Radar

Luise Maier: Dass wir uns haben

  • 28. Februar 2017
  • Marian Wehmeier and Michael Sonntag and Rebecca David
Total
4
Shares
4
0
0

Ein Mädchen schluchzt auf ihrem Bett, während sie mitansehen muss, wie ihr Vater ihren Bruder mit einem Strick, mit dem sonst Vieh angeleint wird, an den Bettpfosten fesselt. Erst an den Händen, dann an den Füßen – die Strafe dafür, dass der Bruder zuvor sie geschlagen hat. Als wolle man ihn vierteilen, so kommt es dem Mädchen vor. Uns kommt es vor, als handele es sich um den Auftakt eines Krimis, eines Thrillers von Larsson oder Mankell. Es ist jedoch der Alltag einer namenlosen Familie, den Luise Maier in ihrem Debütroman Dass wir uns haben schildert.

In detaillierten Episoden beschreibt sie die Verzweiflung eines Kindes, das nicht anders kann, als das häusliche Grauen auszuhalten. Die Armut ist groß, der Salat wird von der Kläranlage gegessen. Das Ungesagte entlädt sich bei den Männern mit Fäusten. Die Schwester weint oft. Der Bruder schwänzt oft. Der Mutter schlägt die Stimmung auf den Magen: Sie wird am Bauch operiert, bis sie keine Kinder mehr bekommen kann; es scheint, als gehe sie freiwillig ins Krankenhaus, um ihrem Mann zu entkommen.

Es geht um Hoffnungslosigkeit, Hassliebe zwischen Geschwistern, um den Wunsch nach Aufmerksamkeit, der sich hie und da erfüllt, um Krankheit und Verlust, Schreien und Schlagen. Aber in diese Schrecken hinein blitzen sie dann auf, die kleinen Lichtblicke, in denen es scheint, als könne alles auch anders sein: Wenn der Vater seine Tochter in den Arm nimmt, weil sie einen toten Frosch für seine Sammlung gefunden hat, oder wenn sie seine weichen Hände spürt, während er sie wäscht. Manchmal liegen die hellen Momente bloß in Ausweglosigkeit, die so ehrlich und trennscharf erzählt wird, dass sie ein eigenes Leuchten entwickelt. Nur selten webt sich in die schüchterne, statische Ich- Perspektive ein Gefühl. Eine eigene, geheime Wahrheit. Wenn doch, dann ist es meist Sehnsucht nach Nähe.

»Der Rücken hörte nicht auf zu zucken. Ich streichelte nur ganz vorsichtig, dort, wo ich am liebsten gestreichelt werde, wenn ich weine», versucht die Schwester ihren Bruder zu trösten. Die Familienmitglieder pendeln zwischen fehlender Privatsphäre und eigenem Raum, der durch Verlorenheit selbst produziert wird, innerlich, ganz ohne Wände.

Manchmal liegen die hellen Momente bloß in einer Ausweglosigkeit, die so ehrlich und trennscharf erzählt wird, dass sie ein eigenes Leuchten entwickelt.

Erzählt wird in einer sachlichen, bewusst emotionslosen Sprache. Kurze Sätze in kompakten, oft in sich geschlossenen Erzählabschnitten. Die Kapitel springen von Szene zu Szene. Statt eines klassischen Spannungsbogens kartographiert der Plot einen Zustand. Unverändert wie die Grundfesten des Familienheims lässt sich die Erfahrungswelt des Kindes besichtigen, gibt in keine Richtung nach, aber lässt einen dafür absteigen unter die Bodenluke, in die Erde, oder hoch auf den alten Dachboden, zeigt seine unterschiedlichen Extreme. Wertungsarm reihen sich Kindererinnerungen aneinander. Szenen mit Inzest oder Tierquälerei wechseln sich ab mit Beschreibungen von Schlittenfahrten und Abendessen. Der Versuch der Schwester, sich selbst zu verletzen und dadurch Aufmerksamkeit zu gewinnen. Den Gegebenheiten wird Schallraum gelassen, teilweise sehr viel davon. Jemand stirbt im Nachbarhaus. Es bleibt für den Rest des Buches leer.

Eine psychologische Entwicklung bietet die Geschichte kaum. Eher handelt es sich um eine Ansammlung von Miniaturen. So manche Seite ist nur zum Drittel beschrieben, als sei das Layout bewusst gewählt, damit der Leser das fehlende Psychogramm beisteuert. Das kann man so machen. Das Werk funktioniert für uns aber nur, wenn man sich auf diese Leerstellen einlassen möchte. Sonst bleibt am Ende nur eine Familiengeschichte aus Hauptsätzen – und die Frage, wie die Nebensätze, die Nuancen, lauten könnten.

Luise Maier: Dass wir uns haben. 152 Seiten

Bild mit freundlicher Genehmigung von Wallstein
Total
4
Shares
Share 4
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Dass wir uns haben
  • Familie
  • Gewalt
  • Luise Maier
  • Roman
  • Wallstein Verlag
Marian Wehmeier

Michael Sonntag

Michael Sonntag, geboren in Aachen. Absolvierte den Bachelor Germanistik an der Universität Bonn. Studiert seit 2015 im Master »Literarisches Schreiben« an der Universität Hildesheim. Neben der Arbeit an seinem Roman »Ma-(ske + trix +rkus)« veröffentlicht er Kurzgeschichten auf seinem Blog.

Rebecca David

Rebecca David, 1992 in Minden geboren, überflutet schon seit frühester Kindheit Dachböden und Festplatten mit ihren Geschichten und hat sich deshalb entschieden, diese Leidenschaft in ihrem Studium weiter auszuleben.

Voriger Artikel
Safiye Can: Gedichte
  • Radar

Safiye Can: Kinder der verlorenen Gesellschaft

  • 28. Februar 2017
  • Anna Kellert and Paula Häfele
Weiterlesen
Nächster Artikel
flash
  • Sehnen

flash fiction

  • 3. März 2017
  • Selina Hillebrand
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Nadire Biskin
Weiterlesen
  • Radar

„Bildung tut weh”

  • Freya Petersen
  • 18. April 2022
Eurotrash Christian Kracht
Weiterlesen
  • Radar

Spiel über das Spiel

  • Felix Lucas Ernst
  • 28. Januar 2022
Clemens J Setz
Weiterlesen
  • Radar

Ein Tänzeln in jeder Ecke

  • Felix Lucas Ernst
  • 21. Juli 2021
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

„Die Dinge sind so, wie sie sind“

  • Malu von Marschall
  • 17. September 2020
„Otto“ von Dana von Suffrin
Weiterlesen
  • Prosanova 2020
  • Radar

Ein bisschen hiervon, ein bisschen davon: „Otto“

  • Anna Rebecca Jacob
  • 10. September 2020
Weiterlesen
  • Radar

Warum ich nicht mehr mit cis Menschen über mein Geschlecht spreche, sondern sie darüber lesen lasse

  • Casjen Griesel
  • 20. August 2020
Find me - Finde Mich
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Radar
  • Visier

FIND ME — FINDE MICH

  • Eve Bernhardt
  • 13. August 2020
Nicht wie ihr - Tonio Schachinger
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

Nicht nur Fußball

  • Katrin Griebenow
  • 30. Juli 2020
Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • route 2
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 3
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 4
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis" 5
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
  • Wir verstehen den Krieg nicht
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.