Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
Happy Place - Rezension
  • AusSicht: Bücher in der Krise

How to find your Happy Place

  • 4. Juni 2020
  • Gwendolyn Krenkel
Total
0
Shares
0
0
0

In Happy Place geht man mit seiner Kindheit in den Baumarkt oder wird heimlich beobachtet vom Steuersystem durch das gekippte Fenster. Man lässt sich von seinem Computer fragen, ob man ein Roboter sei, oder ist Teil einer Band von Mäusen. Die Realitäten verschwimmen und die Grenzen zwischen Traumwelt und Gedanke sind porös geworden, sind fließend, so dass man von dem, was man liest, rein gar nichts mehr zu glauben vermag – oder man glaubt eben einfach alles.

 „In meinem Traum wird mir das Tagesgericht serviert. In meinem Traum… Und generell im Leben… Bin ich kein wählerischer Gast“

Max Baitinger in Happy Place – erschienen bei Rotopol 2020

Happy Place erzählt Geschichten vom Fantasieren und Ausufern. Von  Begegnungen, die skurril sind, erkenntnisreich oder belehrend. Vom ganz normalen sich Verrücktkreisen der eigenen  Gedanken. Philosophischer Lebensratgeber, literarische Praline, all das mag es sein, für mich aber, geht es in Happy Place vor allem um die Frage nach dem Träumen und Nicht-Träumen. Um die Erkenntnis darüber, dass Leben und Träumen manchmal gar nicht so fern voneinander liegen.

Trotz der deliriösen Stimmung in Happy Place, in der die Gedanken zu fluten beginnen und zu mäandern, schafft Max Baitinger es sowohl bildsprachlich als auch textlich eine unglaubliche Klarheit beizubehalten.

Seine Klarheit liegt in den Farben, einer Palette von vier Sonderfarben, die pure Wohlfühlfarben sind, voll, gesättigt und ruhig. Aber sie findet sich auch in seiner Wortwahl wieder. Da ist jedes Wort gestochen scharf und was es nicht sagt, spricht das Bild dafür weiter. Im Grunde scheint  alles an diesem Comic subtil und zurückgenommen und trotzdem gelingt es ihm völlig zu vereinnahmen mit seiner Farbpracht, der reduzierten Genauigkeit seiner Sprache, oder dem, was verborgen liegt zwischen Text und Bild, was einen zum Schmunzeln bringt oder zum Lachen. Das ist dann nicht zwischen den Zeilen lesen, sondern zwischen zwei Medien.  

Max Baitinger - Happy Place
Happy Place von Max Baitinger – erschienen bei Rotopol 2020

„Der Weg des Lebens sei voll spitzer Steine, sagt er. Diese zertrampelst du dann Schritt für Schritt zu Sand. Den kriegst du in die Augen und die Hose – aber hey! Du hast es bis ans Ende geschafft sagt er.“

Max Baitinger in Happy Place

Happy Place trifft millimetergenau diesen einen Längengrad: das Spannungsverhältnis zwischen Nichtigkeit und Wichtigkeit der Dinge.

Und das ist auch, was es beim Lesen auslöst.

Ein Gefühl von Balance.

Einerseits die Klarheit, die Gewissheit darüber den Überblick zu behalten, über die Dinge und gleichzeitig dieses Ziehen hinein in einen Zustand der bedingungslosen Entspannung und Zufriedenheit. Da braucht es nichts weiter als einen selbst und den Comicband auf den Knien. Das hat dieselbe Wirkung wie reifes Obst oder wie lauwarme Pools, wie Seventies in der Karibik  oder ein frisch bezogenes Bettzeug.

„Schließlich machen wir uns auf die Suche nach einem besseren Ort. Einem Ort, der uns alle glücklicher macht. Wo wir von vorne beginnen. Und immer ganz bei uns selbst sind. Wo wir nicht arbeiten. Sondern schaffen. Und uns zu unserer inneren Ruhe beglückwünschen, wenn wir sie finden.“

Max Baitinger in Happy Place

Darin liegt vermutlich das Geheimnis von Happy Place.

Zu sein, was es verspricht. Der glücklichste Ort zum Verweilen.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Franziska König und Rotopol
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Comic
  • Happy Place
  • Max Baitinger
  • Rezension
Gwendolyn Krenkel

geboren 1998 in Saarbrücken, studiert Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Seit der Gründung 2016, Mitarbeiterin in dem Kleinverlag „Druck Kontor Saar“.

Voriger Artikel
Vincent Henssler
  • Visier

Bill Gates badete nie im See Genezareth

  • 4. Juni 2020
  • Vincent Henssler
Weiterlesen
Nächster Artikel
Litera_ism_s
  • litera_ism_s
  • Visier

litera_ism_s #2

  • 9. Juni 2020
  • AMOS+YPE
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

„Die Dinge sind so, wie sie sind“

  • Malu von Marschall
  • 17. September 2020
Die Unschärfe der Welt
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Visier

Die Unschärfe der Welt

  • Kristel Döhring
  • 27. August 2020
Find me - Finde Mich
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Radar
  • Visier

FIND ME — FINDE MICH

  • Eve Bernhardt
  • 13. August 2020
Sprache und Sein
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Visier

Sprache und Sein

  • Anna Rebecca Jacob
  • 6. August 2020
Nicht wie ihr - Tonio Schachinger
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

Nicht nur Fußball

  • Katrin Griebenow
  • 30. Juli 2020
Unverblümt im Sommerwind - Simone Veenstra
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Radar

Unverblümt im Sommerwind

  • Katrin Griebenow
  • 25. Juni 2020
254 Tage mit Jane Doe - Michael Belanger
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Visier

254 Tage mit Jane Doe

  • Eve Bernhardt
  • 18. Juni 2020
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Visier

Wo ich mich finde

  • Kristel Döhring
  • 28. Mai 2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • route 2
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 3
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 4
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis" 5
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
  • Wir verstehen den Krieg nicht
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.