Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
Birgit Kempker
  • Die Beute

Herzradikalwurzel. Die Beute: zwölftes Stück

  • 24. April 2017
  • Guido Graf
Total
4
Shares
4
0
0

Wer das liest, wird an der Herzradikalwurzel gepackt, bis sein Innerstes herausscheppert. Als hätte man es immer schon geahnt, dass sich so lesen und anhören würde, was den Liebesmuskel bewegt. Nie ganz rund, ein rumpeliges basso continuo, das, auf seine Mechanik reduziert, auch nur schlicht atemlos wirken kann. „Ich liebe es nicht, wenn das Lieben so schwer ist, sagt Jane.“ Sagt sie zu Mike und zu uns, die wir mit Birgit Kempkers Mike und Jane neunundneunzigmal in exemplarischen Kapriolen vorgeführt bekommen, wie die Sprachfragmente der Liebenden unfreiwillig zueinander finden, gerade weil sie nicht zusammen passen, weil Mike und Jane sich absichtsvoll und selbstgenügsam, voller Hingabe und komischer Selbstverzweiflung missverstehen.

Wo heute noch zwei unter einem Baum liegen, ohne Adam und Eva zu sein, werden sie reden müssen, ohne Unterlaß. Ihnen bleibt nichts anderes übrig, neunundneunzigmal müssen die Probanden Mike und Jane vorturnen. „Mike liegt unter dem Baum. Jane liebt Mike. Sie liegt daneben.“ Für eine nahezu unendliche Zahl von Komplikationen ist das vermutlich die kürzestmögliche Versuchsanordnung. Schlicht und gemein: daß Jane daneben liegt, soll die Voraussetzung sein für alles, was da in den neunundneunzig kurzen Kapitelchen kommt. Sie liegt und macht und redet, kneift und kreischt und läßt lustvoll geschehen, wie Mike respondiert und reagiert. Und umgekehrt.

Denn Jane liegt daneben. Das heißt eben auch, daß sie nie den Ton trifft, nie richtig und nie wirklich versteht, was gemeint gewesen sein könnte. Statt Mutmaßungen anzustellen, stürzt sie drauf los, auf alles, was sich falsch anhört, was durch bloßes Verhören oder Verlesen eine neue Nebenbedeutung absondert. Birgit Kempker beherrscht das merkwürdige Paradox einer ebenso notorischen wie disziplinierten Eskalationsprosa, einer Lebens- und Liebesprosa. Die Dialoge zwischen Mike und Jane können gar nicht bizarr genug sein, um nicht gerade dadurch ganz genau den Rhythmus der Sprache von Liebenden abzubilden.

„An was denkst du, fragt Jane. An dich, sagt Mike. Jane weint. Warum weinst du, fragt Mike. Man denkt nur an das, was nicht da ist, sagt Jane. An was denkst du, fragt Mike. An die Liebe, sagt Jane. Aus Rache, fragt Mike. Aus Liebe, sagt Jane.“

Wer kennt diese Dialoge nicht, die nervös-gereizte Zwiesprache von Paaren, ein Würfelwurf als Schwerkraftzentrum ihres allzu wortgetreuen Zusammenhalts. Narrenphrasen kreisen umeinander und ihre Wahrheit entspringt der ebenso steten wie alternativlosen Wiederholung solcher Szenen, selbst wenn sie, was ja häufig geschieht und unbedingt dazugehört, plötzlich eine andere Richtung einschlagen. Zärtliches Geraune verwandelt sich unvermittelt in öbszöne Verwünschungen, kalter Zorn erscheint mit einem Mal von bloßem Missverstehen ausgehöhlt.

Um alle nur erdenklichen und dann noch die unwahrscheinlichsten Varianten dieses Sprachspiels in höchster Verdichtung auszufächern, hat sich Birgit Kempker natürlich auch durch alle Alltags- und Weltliteraturtexte geplündert. „Ein Murmeln hebt an“, heißt es in Kempkers Übung im Ertrinken, einem Buch und Hörstück von 1999, „Siehe: Die Altvorderen lassen sich nicht lumpen. Sie winken mit grossen und kleinen Tüchern, aus denen Sätze fallen.“ Ihre Texte und Wortmuster choreographiert Birgit Kempker zu den Stimmenstrudeln einer vergnüglichen, haarsträubenden und akrobatischen Prosa. Eine zugleich zarte und an ihrer überholten Erfahrung zerberstende Kinderlogik mischt ein frei flottierendes Feld der Bedeutungen ganz neu.

Viele Tränen fließen zwischen Mike und Jane. Unbarmherzig und verführerisch wird geschrien und gefragt, fortgegangen, gestreichelt und gevögelt, so genau und blödsinnig und herzergreifend, dass Kempkers Buch zum nachspielen und fortschreiben einlädt. Das schnöde Ersatzteillager unseres Liebesvokabulars bekommt hier einen nahezu tanzbaren Rhythmus. Nicht zuletzt den einer Geschichte, die Birgit Kempker auch erzählt von Mike und Jane, von einem lustvollen Röschenkrieg. Auf fast jeder der 99 Seiten wird gestorben, gequält und geschlagen.

Das ist vermutlich Realismus, doch den liefert Kempkers extrem kleinteilige Ästhetik, die alles gibt für einen schönen Satz, den Rhythmus oder einen guten Witz, geradezu zwangsläufig: „Jetzt gibt’s einen Neujahrswitz, sagt Mike, asiatisch: Guten Lutsch! Jane stirbt vor Bewunderung. Mike vor Stolz.“ Hitzig und sinnlos führen sie eigentlich Selbstgespräche, sandkastenreif und unendlich. Die Liebeslegastheniker Mike und Jane führen ihr dauerndes Entsetzen vor, nicht der jeweils andere zu sein. Darüber kann man, wenn man liebt, nicht aufhören zu reden. Zu lesen.

 

Birgit Kempker: Mike und Jane. Droschl. 99 Seiten.

Bild mit freundlicher Genehmigung von Droschl Verlag
Total
4
Shares
Share 4
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Liebe
Guido Graf

Literaturinstitut Hildesheim, Gründer von Litradio

Voriger Artikel
Kerstin Preiwuß Onkalo
  • Radar

Kerstin Preiwuß: Nach Onkalo

  • 23. April 2017
  • Luca Lienemann and Mareike Köhler and Rafael Ecker
Weiterlesen
Nächster Artikel
“Three color sentence” by David J is licensed under CC BY 2.0
  • Die Eleganz

Der literarische Satz. Eine Skizze

  • 25. April 2017
  • Christian Schärf
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Aporia
Weiterlesen
  • Die Beute
  • Die Eleganz

Schreib-Ich, es setzt auf mich. Zu Elke Erb

  • Guido Graf
  • 8. Juli 2020
Guido Graf
Weiterlesen
  • Die Beute
  • Sehnen

Ströme und Mitleid

  • Guido Graf
  • 18. September 2019
Robert_Kelly, © Charlotte_Mandell
Weiterlesen
  • Die Beute

Die Worte werden zu uns

  • Guido Graf
  • 21. September 2018
Faulheit Brueghel Händler Wenn wir sterben
Weiterlesen
  • Die Beute

Wir nehmen euch alle Wünsche

  • Guido Graf
  • 5. Juni 2017
Apache
Weiterlesen
  • Die Beute
  • Die Eleganz

“wörter, ich mag sie nicht besonders”

  • Guido Graf
  • 29. Mai 2017
Bogen Steinmetze
Weiterlesen
  • Die Beute

Des Schreibens Glück

  • Guido Graf
  • 22. Mai 2017
Feldweg
Weiterlesen
  • Die Beute

Wegstückaura. Die Beute: vierzehntes Stück

  • Guido Graf
  • 8. Mai 2017
Sphinx Birgit Kempker
Weiterlesen
  • Die Beute

Ich war ein riesiger Zwerg. Die Beute: dreizehntes Stück

  • Guido Graf
  • 1. Mai 2017
Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • 2
    Slow Reading Club 2
    • 17. Januar 2023
  • route 3
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 4
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 5
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis"
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.