Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar

Fatma Aydemir: Ellbogen

  • 7. Februar 2017
  • Miriam Bühler and Nathalie Benkendorf and Sabrina Virone
Total
0
Shares
7
0
0

Unsere liebsten Coming-Of-Age-Romane haben uns zu Komplizinnen gemacht. Wir haben mit ihren Helden geliebt, gehasst und gelitten. Uns auf Haut und Haar mit ihnen identifiziert. Mit Maik Klingenberg sind wir mutig geworden, mit einem, der namenlos bleibt, sind wir durch die zerfaserte Republik gereist, selbst mit Mifti wollten wir weiter durch die Berliner Nächte ziehen. Standen da Sätze wie: »Ich streiche mir durch das blonde Haar«, lasen wir unsere eigene Haarfarbe hinein. Bei Sätzen wie »Ich stehe auf dem Klodeckel, um drei Lines Speed auf der Trennwand zurechtzumachen« fühlten wir uns selbst ein wenig high.

Und jetzt begegnet uns Hazal, die Heldin aus Fatma Aydemirs Debüt Ellbogen. Hazal Akdüzgün. Schon der Name hallt wie ein Fremdkörper durch unseren Kopf. Hazal ist 17, Türkin, wohnhaft im Wedding, aufgewachsen in einem Milieu, das wir nur aus RTL-Reality-Shows kennen. Sie ist laut, aggressiv und Teil einer Mädchen-Crew, der wir unter gar keinen Umständen begegnen wollen. Vor allem nicht nachts auf den Gleisen. Genauso wenig wie Hazals kleinkriminellen Bruder Onur, wie ihren erzkonservativen Eltern, ihren bigotten Tanten, (Semra, die Coole, mal ausgenommen), ihrem Istanbuler Junkie-Facebook-Freund. Bereits die minutiös geschilderten Lebensumstände zeigen unserem identifikatorischen Lesebedürfnis eiskalt die Schulter. Und dann, wenn Hazal, Elma und Gül so richtig die Ellbogen ausfahren: Aua, schmerzt! Spätestens ab – Achtung Spoiler – Seite 123 ist es dann endgütig vorbei mit dem Wir-alle-sind-doch-ein-bisschen-Hazal-Gefühl.

Und doch, und das ist das Grandiose: Irgendwo, und zwar mit einem ziemlich großen Teil unseres Herzens, sind wir trotzdem auf Hazals Seite. Bangen und hoffen mit ihr. Dass sie doch noch die Kurve kriegt. In Berlin oder der Türkei oder wo auch immer. Dass sie ihr Leben nicht Fatih-Akin-like gegen die Wand krachen lässt. Wir wollen ihr helfen. Sie packen. Schütteln. Sie anschreien (mit schreckensgeweiteten Augen): WAS LOS, MÄDCHEN?! KOMM RUNTER! KRIEGS MAL GERAFFT!

Wie Fatma Aydemir das schafft? Durch ihren Drive. Ihren Sound. Ihr Tempo. Durch ihre harte, verzweifelte Komik. Durch die überraschenden Twists im Plot. Vor allem aber durch ihre frische, unverbrauchte, rotzige Sprache. Wedding-Slang, scheinbar superauthentisch, in Wirklichkeit hochartifiziell und bis in die letze Silbe hinein zum Funkeln gebracht. Dabei subtil selbstironisch: »Alter!«, rutscht es mir heraus. Alter. Mir ist, als müsste ich kotzen, und zwar direkt vor die Füße des Ladendetektivs.« Durch ein paar Türken-Klischees, ja, das auch.

»Und wenn sie dich erwischen: Ellbogen raus und ab durch die Mitte. Lauf, Süße, lauf!«

Ellbogen ist ein Buch, das schreit und flucht und flüstert und wütet und säuselt. Alles zugleich. Und uns trotz aller Identifikationsbarrieren unter die Haut geht wie nur selten eins. Deshalb sagen wir jetzt mal ganz frei, mit einer Stimme, die nicht die unsere ist (das heißt, ein bisschen inzwischen schon): »Alter, wieso liestn du grad ne Kritik vom Buch statt das Buch? Keine Kohle? Dann geh dir eins klauen. Und wenn sie dich erwischen: Ellbogen raus und ab durch die Mitte. Lauf, Süße, lauf!«

Fatma Aydemir: Ellbogen. Hanser 2017. 272 Seiten.

Bild mit freundlicher Genehmigung von Hanser Berlin
Total
7
Shares
Share 7
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Ellbogen
  • Fatma Aydemir
  • Hanser Verlag
  • Rezension
Miriam Bühler

Miriam Suad Bühler kam im Sommer 1997 in Leipzig zur Welt. In den letzten Jahren geisterte sie in Australien, Israel und Ecuador herum. Seit 2016 studiert sie am Literaturinstitut Hildesheim.

Nathalie Benkendorf

wurde 1996 in Rendsburg geboren. Ihr Sternzeichen ist Löwe und ihr Aszendent Waage. Sie hat 2016 ihr Fachabitur in Gestaltung gemacht und studiert seitdem am Literaturinstitut in Hildesheim.

Sabrina Virone

wurde 1996 in Mannheim geboren. Ihr Sternzeichen ist Waage und ihr Aszendent Löwe. Seit 2016 studiert sie Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus am Literaturinstitut Hildesheim.

Voriger Artikel
  • Radar

Noemi Schneider: Das wissen wir schon

  • 7. Februar 2017
  • Clara Wignanek and Elena Ziegler and Marie König
Weiterlesen
Nächster Artikel
Lily Lvnatikk
  • Sehnen

ZEN IN DER KUNST DES REISESSENS

  • 7. Februar 2017
  • Jonas Braun
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Nadire Biskin
Weiterlesen
  • Radar

„Bildung tut weh”

  • Freya Petersen
  • 18. April 2022
Eurotrash Christian Kracht
Weiterlesen
  • Radar

Spiel über das Spiel

  • Felix Lucas Ernst
  • 28. Januar 2022
Clemens J Setz
Weiterlesen
  • Radar

Ein Tänzeln in jeder Ecke

  • Felix Lucas Ernst
  • 21. Juli 2021
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

„Die Dinge sind so, wie sie sind“

  • Malu von Marschall
  • 17. September 2020
„Otto“ von Dana von Suffrin
Weiterlesen
  • Prosanova 2020
  • Radar

Ein bisschen hiervon, ein bisschen davon: „Otto“

  • Anna Rebecca Jacob
  • 10. September 2020
Weiterlesen
  • Radar

Warum ich nicht mehr mit cis Menschen über mein Geschlecht spreche, sondern sie darüber lesen lasse

  • Casjen Griesel
  • 20. August 2020
Find me - Finde Mich
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Radar
  • Visier

FIND ME — FINDE MICH

  • Eve Bernhardt
  • 13. August 2020
Nicht wie ihr - Tonio Schachinger
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

Nicht nur Fußball

  • Katrin Griebenow
  • 30. Juli 2020
Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • route 2
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 3
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 4
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis" 5
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
  • Wir verstehen den Krieg nicht
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.