Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
By Hidenori Kasagi and Akiko Miyaguchi - https://www.flickr.com/photos/urbaning/4544589119, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33722437
  • Sehnen

Ein Brief über den literarischen Satz

  • 11. Oktober 2017
  • Christian Schärf
Total
1
Shares
1
0
0

Der Gefreite C. G. Kilroy an seine Mutter in Lexington, Kentucky.
Würzburg, 24. Mai 1945:

„Dear Mom, folgendes möchte ich in der Trümmerwüste, durch sie wir hier marschieren, festhalten: Der literarische Satz wird durch zwei Reflexionsprozesse gekennzeichnet: Er reflektiert immer seinen Ort im literarischen System und zugleich mögliche rezeptive Kontexte in einem voraus projizierten Bedeutungsprozess durch seine jeweilige Leerstellenökonomie. Das sind die beiden Balken seines Koordinatensystems und das hatten wir auch schon miteinander besprochen. Auf unserem Marsch durch eine seltsam archaische Landschaft namens Spessart ist mir aber noch ein dritter Aspekt aufgefallen, über den wir noch nicht gesprochen hatten.

Der literarische Satz ist gegenüber der allgemeinen Stellung von Sätzen in Sprechakten von der pragmatischen Funktion suspendiert. Man kann den Satz Ich ging zum Kühlschrank und holte die Butter heraus als einen im Alltag gesprochenen Satz so auffassen, dass er aus dem Kontext heraus verständlich wird. Dieselbe Aussage als literarischer Satz, zum Beispiel am Anfang einer Erzählung, impliziert, dass Hörer oder Leser überhaupt erst einen Kontext herzustellen hätten, den sie nur aus der literarischen Umgebung des Satzes, aber nicht aus seinem primären pragmatischen Gehalt in einer lebensweltlichen Umgebung ableiten können. Wer sagt diesen Satz in welchem Rahmen und in welcher Absicht? Was, wenn es der erste Satz eines Romans  ist? Was müssten Leser hinzuzufügen, wenn sie den Satz in einem Roman lesen würden, um ihn in eine Welt einzubetten?

Die Rekonstruktion leerstellenabhängiger Kontexte vollzieht sich nur, wenn der Satz so markiert ist, dass er prinzipiell als jeder primären pragmatischen Kontextualisierung enthoben erscheint. Anders ausgedrückt: ein Satz, den wir als fiktiv erkennen, wird von uns nicht als Sprechakt in der direkten sozialen Interaktion identifiziert. Die Markierung wird durch das literarische System erzeugt, indem man den Satz etwa als Bestandteil einer fiktionalen Erzählform oder als Verszeile in einem Gedicht oder als Teil eines dramatischen Dialogs begreift. Diese Markierung durch Rahmung kennzeichnet wiederum seinen literarischen Status.

Bild mit freundlicher Genehmigung von By Hidenori Kasagi and Akiko Miyaguchi - https://www.flickr.com/photos/urbaning/4544589119, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33722437
Total
1
Shares
Share 1
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Literarischer Satz
  • Satzbau
Christian Schärf

Voriger Artikel
By Christian Laux (Own work) [CC BY-SA 2.5], via Wikimedia Commons
  • Das Feld
  • Getroffen

Tobias O. Meißner: Was braucht man zum Leben?

  • 26. September 2017
  • David Jokschat and Valentin Pretzer
Weiterlesen
Nächster Artikel
Lena Vöcklinghaus
  • Getroffen

Sich das literarische Feld erschließen

  • 13. Oktober 2017
  • Nora Gerken
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
slow reading club
Weiterlesen
  • Slow Reading Club

Slow Reading Club 1

  • Malu von Marschall
  • 26. Januar 2023
Weiterlesen
  • Slow Reading Club

Slow Reading Club 2

  • Tanja Finke
  • 17. Januar 2023
heimvorteil
Weiterlesen
  • Sehnen

Heimvorteil

  • GROUNDCATCHED
  • 16. Juli 2021
lichtung
Weiterlesen
  • Sehnen

offene Lichtung

  • Nick Tlusty
  • 30. Mai 2021
Corona
Weiterlesen
  • Sehnen

manche sagen, Corona ist ein Glaube

  • Angela Queins and Jakob Kappert and Lena Schultheiß and Nicole Collignon
  • 21. Mai 2021
Friedhof
Weiterlesen
  • Sehnen

Stein, Bronze und Geschichten

  • Rosa Schnidrig
  • 18. Mai 2021
wohnst spazierst
Weiterlesen
  • Sehnen

Wohnst Du noch oder spazierst Du schon?

  • Leon Nungesser and Nina Wolf
  • 16. Mai 2021
obdachlosigkeit
Weiterlesen
  • Sehnen

Zu Hause bleiben ohne ein Zuhause?

  • Anna Volmering and Barbara Thiel and Sheila Dierks
  • 4. Mai 2021
Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • 2
    Slow Reading Club 2
    • 17. Januar 2023
  • route 3
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 4
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 5
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis"
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.