Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar

Anna Basener: Als die Omma den Huren noch Taubensuppe kochte

  • 17. März 2017
  • Lennard Kühl and Timo Pluns
Anna Basener: Als die Omma den Huren noch Taubensuppe kochte
Total
1
Shares
1
0
0
Zwischen Seidenstrings und Samtkragen

Der Kiez: Trubel vor der Showbar, gegenüber bahnt sich Streit mit dem Türsteher an. Bettelnde Obdachlose vor Sexshops und von Bling-Bling-Schildchen beleuchtete Pfützen Erbrochenes. Tut dat Not, dat dat so dreckig is’ hier? Da muss ma’ wieder ordentlich geputzt werden. Ein klarer Fall für die Omma, ihres Zeichens Kiezlegende.

Anna Baseners Debütroman Als die Omma den Huren noch Taubensuppe kochte portraitiert besagtes Milieu. Gespickt mit pseudoromantischen Beziehungsdramen zwischen Huren und ganz speziellen Freiern sowie detailliert geschilderten Sexszenen gewährt der Erstling Einblick in die zerfahrene Gefühlswelt der Protagonistin Bianca.

Das Rezept Basener Art für eine Gratwanderung zwischen Seidenstrings und Samtkragen:

  1. Eine Hauptfigur, die sich doch bloß mit ihrer eigenen Schlüppi-Kollektion selbstständig machen will.
  2. Zu ihr zieht die Omma aus Essen-Rellinghausen, im Gepäck eine Vergangenheit als Puffmutter (“Wirtschafterin”) und Mörderin (“Notwehr”) sowie ein ausgewachsenes Verlangen nach Schnaps und Zigaretten.
  3. All das kräftig würzen mit dem Mysterium um eine totgeglaubte Hure und Seelenverwandte.
  4. Abschließend bereitet eine komplizierte Vaterfigur noch mehr Salz in die ohnehin schon versalzene Tauben-Suppe. Voilà.

Obwohl leicht zu lesen, ist Baseners Roman keine feelgood-Lektüre. Schuld daran ist sowohl das mehr als unappetitliche Milieu als auch die Streckung der Handlung auf über 300 Seiten. Gewöhnungsbedürftig ist besonders der aus Provinz und Großstadt gemischte Klamauk-Hybrid der zusammengepatchworkten Familie. Wir haben uns auf den ersten 30 Seiten gerade an ihn gewöhnt, so fühlen wir uns in der Plotmitte geradezu von ihm erschlagen; wenn die über allem thronende Matriarchin sukzessiv Biancas Berliner Leben beschlagnahmt. Bianca kommentiert das so: “Omma, du kannst nicht immer alle Menschen frigide nennen, die gegen Huren und Bordelle sind.”

Da tauchen totgeglaubte Huren auf und B-Movie-Bösewichte.

Was erst nach beinharter Milieu-Studie klingt, entpuppt sich als romanlanger Witz. Unterfüttert mit Parodien anderer Genres, wie dem Krimi oder Ekelfeminismus a la Charlotte Roche.

Demgegenüber steht eine durchaus intelligente Erzählweise mit gelungenen Überraschungen und einigen witzigen Pointen. Biancas Rollenprosa ist knapp und oft elliptisch, sie erzählt ihr Umfeld über dessen Äußeres. An Versprechen, intelligent zu unterhalten, mangelt es wirklich nicht. Aber sie erfüllen sich nur dann, wenn Basener nicht auf Lacher spielt, wie es im Theater heißt. Also keinen Slapstick erzählt. Das ist leider die Ausnahme. Besonders die letzten 100 Seiten wirken wie eine einzige Verbeugung vorm Trash. Da tauchen totgeglaubte Huren auf und B-Movie-Bösewichte.

Sicher wäre der Roman völlig unerträglich, hätte er nur dieses lustige Gesicht. Aber er hat ja noch ein zweites, ein ernstes und trauriges. Und beide Gesichter ineinander verschränkt, ergeben diesen doppelten Boden, der einen stolpern lässt und stockend lachen. In den gröbsten Szenen liest es sich ganz sanft, von den Huren und der alten Zeit. Es ist wie mit dem Lebensraum, der so lebendig porträtiert wird: wenn man sich erst mal drauf eingelassen hat, geht’s.

Anna Basener: Als die Omma den Huren noch Taubensuppe kochte. Eichborn, 2017. 316 Seiten.

Bild mit freundlicher Genehmigung von Eichborn
Total
1
Shares
Share 1
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Basener
  • Huren
  • Roman
Lennard Kühl

Geboren 1998 in Itzehoe, Schleswig-Holstein. Abitur 2016, danach fliegender Wechsel nach Hildesheim, Kreatives Schreiben.

Timo Pluns

Am 31.5.1996 in der sexiesten Stadt geboren. Da auch aufgewachsen, einige Jahre. Ich war das uncoolste Kind in meiner Klasse, bis einer kam, der hatte lila Streifen an seinem 4You-Ranzen, statt der hippen roten Streifen. Den haben wir dann verkloppt. Das war irgendwie total super, weil ich nicht mehr auf der letzten Sprosse stand, und man tritt ja immer nach unten.

Voriger Artikel
Von KoljaHub - selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0
  • Sehnen

Begegnung

  • 17. März 2017
  • Nitay Feigenbaum
Weiterlesen
Nächster Artikel
typewriter
  • Die Eleganz

Ich schreibe nicht, kann nur tippen

  • 19. März 2017
  • Michael Wolf
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Nadire Biskin
Weiterlesen
  • Radar

„Bildung tut weh”

  • Freya Petersen
  • 18. April 2022
Eurotrash Christian Kracht
Weiterlesen
  • Radar

Spiel über das Spiel

  • Felix Lucas Ernst
  • 28. Januar 2022
Clemens J Setz
Weiterlesen
  • Radar

Ein Tänzeln in jeder Ecke

  • Felix Lucas Ernst
  • 21. Juli 2021
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

„Die Dinge sind so, wie sie sind“

  • Malu von Marschall
  • 17. September 2020
„Otto“ von Dana von Suffrin
Weiterlesen
  • Prosanova 2020
  • Radar

Ein bisschen hiervon, ein bisschen davon: „Otto“

  • Anna Rebecca Jacob
  • 10. September 2020
Weiterlesen
  • Radar

Warum ich nicht mehr mit cis Menschen über mein Geschlecht spreche, sondern sie darüber lesen lasse

  • Casjen Griesel
  • 20. August 2020
Find me - Finde Mich
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Radar
  • Visier

FIND ME — FINDE MICH

  • Eve Bernhardt
  • 13. August 2020
Nicht wie ihr - Tonio Schachinger
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

Nicht nur Fußball

  • Katrin Griebenow
  • 30. Juli 2020
Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • route 2
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 3
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 4
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis" 5
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
  • Wir verstehen den Krieg nicht
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.