Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Impressum / Datenschutz
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen Pfeil und Bogen
  • Radar
  • Visier
    • Glätte und Reibung
    • Abgebogen
    • Die Beute
  • Sehnen
    • Pfeilchen und Bogen
  • Das Feld
    • Die Eleganz
    • Getroffen
    • Leipziger Buchmesse Lexikon
  • Radar

Andreas Kurz: Der Blick von unten durch die Baumkrone in den Himmel

  • 10. Februar 2017
  • Julius Burghardt and Lena Marie Matzeit
Total
0
Shares
5
0
0

Manchmal sehnen wir uns danach, wieder Kind zu sein. Die Welt ausschließlich sinnlich zu erfahren, nur zu spüren und zu schmecken, was uns über den Weg läuft. In einen reifen Pfirsich zu beißen und zu fühlen, wie der Saft an unseren Mundwinkeln herunter läuft. Manchmal sehnen wir uns danach, nur zu denken, was wir in genau diesem Moment denken müssen. An den „nächsten Schritt denken, an den nächsten Besenstrich“, zitiert der Andreas Kurz Michael Endes Beppo und nimmt uns mit auf eine Reise, auf eine Suche nach dieser Einfachheit. Zu Fuß – Schritt für Schritt.

Das Buch selbst ist eine Wanderung. Man braucht einen langen Atem. Manchmal muss man an hässlichen Straßen vorbei und schläft in grauen, charakterlosen Hütten. Manchmal geht man einfach nur stumpf den Weg entlang, um dann endlich ein Ziel zu erreichen: weite Landschaften und Licht, das durch die Baumkronen bricht. Die Wahrnehmung der Umgebung wird zur inneren Reise des Protagonisten in die Vergangenheit. Sein ganzer Körper erinnert ihn in Blitzen, der Bruder, der Großvater, dünne Erinnerungsfäden, die sich gleich wieder zu verlieren scheinen. Wir finden uns nicht nur wieder in den Erlebnissen, wir sind es selbst, die sich da erinnern, die da auch ein bisschen trauern um Vergangenes und die loslassen lernen müssen, ohne ständig zu fliehen. Immer weiter. Schritt, Atemzug, Besenstrich.

„Ich will die Erfahrung zurück, verstehst du? Meine eigene Erfahrung und mein Empfinden.“

„Ich will die Erfahrung zurück, verstehst du? Meine eigene Erfahrung und mein Empfinden“, fordert der Protagonist. Das Buch funktioniert, wie es mit der Sehnsucht spielt, an die Wurzel der eigenen Erfahrung zu gelangen. Sich nicht als Teil einer Maschine zu begreifen, sondern als Baum, dessen Säfte man nicht treiben kann. Wir begleiten den Ich-Erzähler und Protagonisten von Wien nach Budapest. Zwei Städte, die in der Vergangenheit eng miteinander verbunden waren. Ebenso wie ein Teil der Bevölkerung die Erinnerung an diese Zeit, scheint auch der Protagonist seine parallelmotivisch arrangierte, gescheiterte Beziehung zu Irma zu glorifizieren. Die gemeinsame Geschichte ist noch nicht ganz abgeschlossen. Sie kommt schmerzlich wieder und wieder und er versucht sie mit aller Kraft zu vergessen, Irma und die Naturerlebnisse, die sie geteilt haben. Die Welt, die er durch sie erschlossen hat, keine verkopft-intellektualisierte, sondern eine der Sinnlichkeit, in der man die Dinge sich berühren lässt. Von Kurz‘ Beschreibungen bleiben wir dennoch eher unberührt.

Es ist, als beobachte man jemanden, der selbst nur beobachtet. In einer Meta-Ebene, die zu fern ist, um in den Text gesogen zu werden und sich mit dem Protagonisten zu identifizieren. Das spiegelt den herrschenden Zeitgeist. Zwar achtsam sein wollen, sich frei machen wollen vom gesellschaftlichen Leistungsdruck.

Und doch an der Realität scheitern, an Beschleunigung und Sinnsuche. Lieber von außen darauf zu blicken, zu analysieren. Da ist kein herausragendes Gefühl im Protagonisten, vielmehr ist er in einem Schwebezustand, findet sich weder niedergeschlagen am Zeltboden wieder, noch voller Euphorie in der Natur. Andreas Kurz malt ästhetische Bilder, mit denen er aber keine Geschichte erzählt. Er läuft weiter, jederzeit ein Ausweg bereit, er kann andere Wege einschlagen. Was ihm gelingt ist das Betrachten. Die Pfirsiche schmecken, den Schweiß spüren und die Sonne. Er will ausschließlich wahrnehmen, aber immer dann, wenn’s am schönsten ist, erinnert er sich. An seine zerronnene Liebe Irma, die ihm erst beigebracht hat, wie das geht, nur fühlen.

Andreas Kurz: Der Blick von unten durch die Baumkrone in den Himmel. Literaturverlag Droschl 2017. 256 Seiten.

Bild mit freundlicher Genehmigung von Droschl Verlag
Total
5
Shares
Share 5
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • 2017
  • Andreas Kurz
  • Der Blick von unten durch die Baumkrone in den Himmel
  • Droschl Verlag
  • Rezension
  • Roman
Julius Burghardt

Geboren 1994 in Hannover. Nach einem freiwillig ökologischem Jahr und 2 Semestern Pflanzenbiotechnologie an der Universität Hannover seit 2015 an der Universität Hildesheim. Dort studiert er Philosophie-Künste-Medien mit dem Nebenfach Literatur.

Lena Marie Matzeit

ist 1995 in Berlin geboren, kam 2015 für die Philosophie nach Hildesheim und hat sich so in die Vermischung von suchendem Sprechen mit Praxis verliebt, dass sie hier auch ihren Master begonnen hat.

Voriger Artikel
verleger
  • Das Feld

Jungautor und Verleger im Gespräch

  • 9. Februar 2017
  • Victor Witte
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Radar

Alina Herbing: Niemand ist bei den Kälbern

  • 10. Februar 2017
  • Ken Merten and Lisa Paetow and Nina Köhler
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Nadire Biskin
Weiterlesen
  • Radar

„Bildung tut weh”

  • Freya Petersen
  • 18. April 2022
Eurotrash Christian Kracht
Weiterlesen
  • Radar

Spiel über das Spiel

  • Felix Lucas Ernst
  • 28. Januar 2022
Clemens J Setz
Weiterlesen
  • Radar

Ein Tänzeln in jeder Ecke

  • Felix Lucas Ernst
  • 21. Juli 2021
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

„Die Dinge sind so, wie sie sind“

  • Malu von Marschall
  • 17. September 2020
„Otto“ von Dana von Suffrin
Weiterlesen
  • Prosanova 2020
  • Radar

Ein bisschen hiervon, ein bisschen davon: „Otto“

  • Anna Rebecca Jacob
  • 10. September 2020
Weiterlesen
  • Radar

Warum ich nicht mehr mit cis Menschen über mein Geschlecht spreche, sondern sie darüber lesen lasse

  • Casjen Griesel
  • 20. August 2020
Find me - Finde Mich
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Radar
  • Visier

FIND ME — FINDE MICH

  • Eve Bernhardt
  • 13. August 2020
Nicht wie ihr - Tonio Schachinger
Weiterlesen
  • AusSicht: Bücher in der Krise
  • Prosanova 2020
  • Radar
  • Visier

Nicht nur Fußball

  • Katrin Griebenow
  • 30. Juli 2020
Viel gelesen
  • slow reading club 1
    Slow Reading Club 1
    • 26. Januar 2023
  • 2
    Slow Reading Club 2
    • 17. Januar 2023
  • route 3
    Der Krieg, meine Oma und die Flucht
    • 16. August 2022
  • Krieg Ukraine 4
    Google: KRIEG [unvollständig]
    • 19. Juli 2022
  • Flieder heult 5
    Flieder heult
    • 19. Juli 2022
Neu
  • Titelbild zu Juri Andruchowytsch Roman "Geheimnis"
    Was ist das “Geheimnis”?
    • 19. Juli 2022
  • Topik
    Eine leere Topik oder: Entwurf einer Behauptung
    • 19. Juli 2022
  • mosaik
    Algen ·موزاییکМозаїка فسيفساء Mosaik
    • 19. Juli 2022
Pfeil und Bogen
  • Über uns
  • Pfeil und Bogen
  • Alle Autoren und Autorinnen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.